Die Tierhaltung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Gesellschaftli- che Anforderungen und rechtliche Bestimmungen sind in Einklang zu bringen mit der Nachhaltigkeit und dem ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Sauen und Saugferkel Um die Tierwohlsituation im eigenen Bestand einschätzen zu können, benötigen Sauenhalter bzw. Ferkelerzeuger Indikatoren, also ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Mastputen Warum ist es sinnvoll, das Tierwohl im eigenen Mastputenbestand zu "messen"? Vor allem, um Entscheidungshilfen für das eigene betriebliche ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Aufzuchtferkel und Mastschweine Warum ist es sinnvoll, das Tierwohl im eigenen Mastschweinebestand zu "messen"? Vor allem, um Entscheidungshilfen für das ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Aufzuchtkälber (bis 6 Monate) Ob es den Kälbern gut geht, sieht der Profi auf den ersten Blick. Trotzdem ist es sinnvoll, ab und an gezielt und systematisch ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Milchkühe Zur Beurteilung der Tiergerechtheit benötigen Tierhalter Indikatoren, die sich unter den Bedingungen der Praxis und mit vertretbarem Aufwand erheben ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Masthühner Die deutsche Geflügelwirtschaft bekennt sich in ihrer Charta zum Prinzip der unternehmerischen Verantwortung für ihre Nutztiere. Zur Wahrnehmung ...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt dieses Mal den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Unser innovativer Stall – tiergerecht, ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Mastrinder Warum ist es sinnvoll, das Tierwohl im eigenen Mastrinderbestand zu "messen"? Vor allem, um Entscheidungshilfe für das eigene betriebliche ...
2014 | C. Reinhold Energiesparende Maßnahmen für den Unterglasgartenbau - Checkliste Bevor über einen Brennstoffwechsel nachgedacht wird, sollten alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, die helfen, ...