Anlässlich der KTBL-Tage in Celle wählte die Mitgliederversammlung des KTBL am 26. März Prof. Dr. Nicole Kemper zur neuen Präsidentin. Professorin Kemper folgt damit Prof. Dr. Eberhard Hartung im ...
Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen (EmiMod) Im Rahmen des Verbundprojektes "Weiterentwicklung von Methoden zur ...
KTBL-Sonderveröffentlichung Eckel, H.; Remmele, E.; Frerichs, L.; Hipp, J.; Müller-Langer, F. und J. Schröder Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen Darmstadt, ...
2024, 776 S., 28 Euro, ISBN 978-3-949930-05-8, Best.-Nr. 19532 Maschinenkosten kalkulieren oder Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren planen: Für die Betriebszweige Pflanzenbau und Tierhaltung ...
Das Mitte dieses Jahres abgeschlossene Projekt TRANSBIO diente dazu, die zentralen Ergebnisse und Handlungsoptionen der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und weiteren ...
Die vier Gewinner des 26. Bundeswettbewerbes „Landwirtschaftliches Bauen“ mit dem Schwerpunkt „Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept“ stehen fest. Das ...
Wie lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen? In der Web-Anwendung „InKalkTier“ – ...
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen ...
Im Ökolandbau muss die Versorgung von Pflanzen und Böden langfristig geplant werden. Die Dokumentation der Bewirtschaftung – also die Düngung und der Anbau von Kulturen – und die Bilanzierung der ...