Wie lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen? In der Web-Anwendung „InKalkTier“ – ...
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen ...
Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen Wirtschaftsdünger sind ein wertvolles Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ...
Welche Bewässerungstechnik in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der ...
Die KTBL-Tage widmeten sich in diesem Jahr der Bedeutung der Nährstoffkreisläufe, ein Thema, das alle Bereiche der landwirtschaftlichen Produktion verbindet und zusammenhält. Über 180 ...
Jetzt anmelden: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung am 4. Juni in Hildesheim und am 19. Juni 2024 in Ulm Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb ...
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2024 wurde bis zum 31. März 2024 verlängert. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule ...
Im Ökolandbau muss die Versorgung von Pflanzen und Böden langfristig geplant werden. Die Dokumentation der Bewirtschaftung – also die Düngung und der Anbau von Kulturen – und die Bilanzierung der ...