Der Hessische Rundfunk berichtete 1965 über die Arbeit des Kuratoriums für Technik – dem Vorläufer des KTBL – auf dem Schlepperprüffeld in Kranichstein. In einem Ausschnitt der Fernsehreportage werden Versuche vorgestellt und der Leiter des Prüffeldes Prof. Dr.-Ing. Rudolf Franke interviewt. Wir danken dem Hessischen Rundfunk für das zur Verfügung gestellte Filmmaterial.
In dem Projekt GODAN-DO werden Lösungsansätze entwickelt, die eine gerechte Verteilung des Nutzens von Daten gewährleisten und so den Einsatz von Open Data steigern sollen. Im aktuellen Jahresbericht erläutert Foteini Zampati, wissenschaftliche Mitarbeiterin des KTBL und Mitglied im GODAN-Secretariat, ihre Arbeit. Sie möchten über die Arbeiten und Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werden?
Folgen Sie Frau Zampati auf Twitter.
Sie konnten an den KTBL-Tagen 2021 nicht teilnehmen oder möchten einzelne Vorträge noch einmal inhaltlich nachverfolgen? Auf unserer Tagungsseite bieten wir die Tagungsunterlagen zum kostenfreien Download. Zudem stehen auf unserem YouTube-Kanal ausgewählte Vorträge und Poster zum Abruf für Sie bereit..
Anlässlich der KTBL-Tage 2021 wählte die Mitgliederversammlung des KTBL am 16. März Prof. Dr. Eberhard Hartung erneut zum Präsidenten. Als Stellvertreter wurden Frau Professor Dr. Nicole Kemper, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, und Dr. Stefan Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, gewählt. Die weiteren gewählten Präsidiumsmitglieder sind Frau Professor Dr. Christine Tamásy, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Dr.-Ing. Jens Möller, DKE-Data GmbH & Co. KG. Neu in das Präsidium wurde Dr. Harm Drücker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gewählt – er folgt Peter Spandau von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Wir gratulieren!
2020 war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes Jahr: Nun ist der Jahresbericht des KTBL erschienen. Erfahren Sie online, welche Themen und Arbeiten auf der Agenda standen und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Für die betriebliche Eigenkontrolle der Tierwohlsituation auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierschutzindikatoren sind – neben praxistauglichen Erhebungsmethoden – auch Werte zur Einordnung der Indikatorenergebnisse erforderlich. Für Schweine und Geflügel haben die Verbundpartner im vom BMEL geförderten Projekt EiKoTiGer (Eigenkontrolle Tiergerechtheit) Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten erarbeitet. Die kostenfreien Orientierungsrahmen sind auf die jüngst in 2. Auflage erschienenen Praxisleitfäden für Schweine und Geflügel abgestimmt.
Sie wollen sich einen Überblick über alle Projekte des KTBL verschaffen? Seit Ende September ist das neue Arbeitsprogramm online. Ob direkt in HTML oder als Download in PDF – stöbern Sie und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit. Bei Fragen helfen die Projektleiterinnen und Projektleiter gerne weiter.