Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven

Seit 2009 veranstaltet das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. den Kongress "Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven". Der Kongress findet zweijährlich statt. Dabei werden die Veranstalter von wechselnden ideellen Partnern unterstützt.

2023 findet der Kongress am 11. und 12. September in Bonn als hybride Veranstaltung statt. Themen der Veranstaltung sind neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen die Zukunftsperspektiven und neue Technologien. Vorträge unter anderem zu den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Substrate und deren Alternativen, Biomethan und Flexibilisierung vervollständigen das Programm. Der Kongress wird von einer wissenschaftlichen Posterausstellung begleitet. Zur Veranstaltung erscheint ein Tagungsband, der sowohl die Fachbeiträge zu den Vorträgen als auch Kurzbeiträge zu den ausgestellten Postern enthält.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Kongressseite unter:  https://veranstaltungen.fnr.de/biogaskongress/start.

Der aktuelle Tagungsband "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven", der die Kongressbeiträge sowie die Kurzfassungen der wissenschaftlichen Posterbeiträge enthält, ist für 27 € im  KTBL-Shop erhältlich.
Die Tagungsbände aus den Jahren davor stehen zum kostenlosen Download bereit.

Programm und Anmeldung

Vorläufiges Programm - Stand 7. Juni 2023

11. September 2023

 ThemaReferent / Moderator
12:00Anmeldung und Imbiss
13:00Eröffnung und BegrüßungDr. Martin Kunisch, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow
 Perspektiven und Herausforderungen IDr.-Ing. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow
13:30Die Zukunft von Biogas aus Sicht der PolitikTino Barchmann, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
14:00Biogas als multifunktionaler Baustein für die Energieversorgung, den ländlichen Raum und die UmweltDr. Peter Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
14:30Zukünftige Rolle von Biogas zur Sicherung unserer EnergieversorgungAndreas Weber, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
15:00Kaffeepause
 Perspektiven und Herausforderungen II Dr. Martin Kunisch, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
15:30Biogas ein nachhaltiger Akteur im Versorgungssystem?Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer, Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt
16:00Die Rolle von Biomethan im zukünftigen ErdgasnetzProf. Dr. -Ing. Sandra Rosenberger, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
16:30Grüner Wasserstoff aus BiogasJulian Hilger, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Aachen
17:00Kaffeepause
17:30PostervorstellungDr. Joachim Mathias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
18:15Posterrundgang
19:00Ende 1. Tag
19:30Get-together mit Abendessen

12. September 2023

 Sektion ASektion B
 Substrate - Wirtschaftsdünger / Reststoffe
Moderation: Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Verfahrenstechnik/ Prozessoptimierung/ Emissionen
Moderation: Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart
8:30Biogas aus SchweinekotHelmut Döhler, DöhlerAgrar, UntermerzbachHochlastvergärung von Gülle und AbwässernElmar Brügging, Fachhochschule Münster, Münster
9:00Biogas aus Gülle - Gaserträge in Abhängigkeit von Wirtschaftsdüngermanagement und -lagerungDr. Christiane Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., PotsdamSens-O-Mix - automatisierte Rührsysteme in BiogasanlagenStefan Dietrich, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Dresden
9:30Zukunftskonzept Reststoffverwertung: Umstellung bestehender Biogasanlagen auf die Nutzung faseriger ReststoffeN.N., Technische Hochschule Ingolstadt, IngolstadtKontinuierliche Überwachung der technischen Effizienz von BiogasanlagenDr. Marcel Pohl, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
10:00Kaffeepause
 Substrate - Energiepflanzen und Alternativen
Moderation: Peter Schünemann-Plag, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Verden
Biomethan
Moderation: Bernd Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Kassel
10:30Nutzung von Landschaftspflegematerial - Einfluss des Erntezeitpunktes und der Aufbereitung auf Methanerträge und die WirtschaftlichkeitAndreas Lemmer, Universität Hohenheim, StuttgartClusterung von BGA zur BiomethanproduktionKatharina Bär, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Karlsruhe
11:00Verbesserung der Nährstoffversorgung von ökologisch bewirtschafteten Flächen durch Aufbereitung des Leguminosenaufwuchses in BiogasanlagenRainer Kissel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, FreisingMethanemissionen von Biogasaufbereitungs- und NachbehandlungsanlagenLukas Knoll, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
11:30Gewässerschutz durch Erosionsminderung im Energiepflanzenanbau

Dr. Kerstin Panten, Julius Kühn-Institut, Osnabrück

Biomethan als KraftstoffDr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
12:00Imbiss
 

Gärrückstände / Nährstoffkreisläufe
Moderation: Dr. Gerd Reinhold, Jena

Neue Technologien
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Göttingen
13:00Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in ÜberschussregionenSimon Rincke, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., DarmstadtHerausvorderungen im Biogas-BHKW-betrieb mit nachgerüstetem SRC-Kat und AdBlue-EinsatzMichael Wentzke, IG Biogasmotoren e.V., Hamburg
13:30N-Düngewirksamkeit und N-Emissionen von Gärresten in Marktfrucht- und NährstoffüberschussregionenLinda Tendler, Julius Kühn-Institut, OsnabrückReversible, CO2-negative Brennstoffzellenkraftwerke für BiogasFelix Fischer, Reverion GmbH, Eresing
14:00Technisch unterstütztes Nährstoffmanagement im Verbund mit Biogasanlagen und AnbauregionenProf. Walter Stinner, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, LeipzigTechno-ökonomische Betrachtungen zu den Möglichkeiten der CO2-Nutzung aus dem BiogasprozessMichael Beil, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Kassel
14:30Kaffeepause
 Anlagenflexibilisierung
Moderation: Joachim Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Anlagenweiterbetrieb (TRANSBIO)
Moderation: Mark Paterson, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
15:00Projekt "VisuFlex" - Stromeinspeisung von Biogasanlagen: Herausforderungen für Biogas-Speicherkraftwerke im klimaneutralen StromsystemUwe Welteke-Fabricius, Netzwerk Flexperten, KasselZukünftiger Weiterbetrieb von Biogasanlagen: Flexibilisierung, Biomethan oder gänzlich neue Wege?Joshua Güsewell, Universität Stuttgart, Stuttgart
15:30Projekt "Powerland" - optimierte Integration von Bioenergie in ländliche EnergiesystemeJohannes Krümpel, Universität Hohenheim, StuttgartBioenergie-Kapazitäten im EngpassmanagementBenedikt Hümmer, Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt
16:00Projekt "RestFlex" - Eignung landwirtschaftlicher Reststoffe zur Flexibilisierung des BiogasprozessesProf. Dr. Sören Weinrich, Fachhochschule Münster, MünsterVom Pferdemist zum Biomethan-KraftstoffDaniel Königs, Königs Pflanzenenergie GmbH & Co.KG, Neuss
16:30Ende der Veranstaltung

An der Tagung kann in Präsenz oder online teilgenommen werden. Bei einer Onlineteilnahme wird die Mailadresse für den Versand der Zugangsdaten zum Onlineformat an die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) weitergegeben. Die Zugangsdaten werden wenige Tage vor der Veranstaltung versendet.

Anmeldung zur Biogastagung


Programmausschuss

Astrid Hauptmann, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V., Darmstadt (Geschäftsführung)
Dr. Christiane Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim, Potsdam
Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Dr. Peter Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
Dr.-Ing. Bernd Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Kassel
Joachim Mathias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster (Vorsitzender)
Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart
Mark Paterson, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Darmstadt
Dr.-Ing. Gerd Reinhold, Jena
Peter Schünemann-Plag, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Verden
Dr. Petra Schüsseler, Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow


Ansprechpartner

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
Astrid Hauptmann
  49 6151 7001-193
  a.hauptmann(at)ktbl(dot)de


Tagungsunterlagen vergangener Fachtagungen

2019 (PDF, 7 MB) | 2017 (PDF, 12 MB) | 2015 (PDF, 6 MB) | 2013 (PDF, 10 MB)


Neuerscheinungen