Faunaschonende Technik zur Futterwerbung und Landschaftspflege

Wie lässt sich Grünland mit möglichst geringen Folgen für die Insektenwelt mähen? Ein Autorenteam des KTBL fasst den Stand des Wissens in einem neuen Online-Beitrag zusammen. Darin werden Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie speziell für die faunaschonende Mahd entwickelte Maschinen vorgestellt. Modellkalkulationen zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen.

Faunaschonende Technik (PDF, 1,4 MB)


Weihnachtsbäume direkt vermarkten

Neue Kalkulationsbeispiele

In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat das KTBL Daten zur Direktvermarktung von Weihnachtsbäumen erhoben und nun veröffentlicht. Der Beitrag liefert Planungsdaten und zeigt für mehrere Absatzwege exemplarisch, wie der Mindestabsatz in Abhängigkeit von den Kosten und den Vermarktungstagen kalkuliert wird. Berücksichtigt werden der mehrtägige Verkauf ab Feld und ab Straße sowie der eintägige Verkauf ab Straße und der Online-Handel.

Direktvermarktung Weihnachtsbäume (PDF, 759 kB)


Neuanlage von Agroforstsystemen

Ein Beispiel aus der Praxis

Moderne Agroforstsysteme liegen im Trend: Es gibt viele Forschungs- und Demonstrationsprojekte – Planungsdaten allerdings bislang nur wenige. Solange es keine allgemeinen Empfehlungen zur Neuanlage von Agroforstsystemen gibt, liefern Praxisbeispiele hilfreiche Informationen für die Planung eines solchen Systems. Die Neuanlage auf dem niedersächsischen Betrieb Hartmann bei Lüneburg wurde deshalb im Auftrag des KTBL wissenschaftlich begleitet. Erfahren Sie, welche Arbeitsschritte erforderlich waren, was die Neuanlage gekostet hat und welche Erfahrungen die Betriebsleitung gemacht hat.

Neuanlage von Agroforstsysteme (PDF, 3,5 MB)


Softwareprogramme für Gärtner

Marktübersicht

Zahlreiche Softwarefirmen bieten Programme, mit denen die vielen Dokumentationspflichten und -wünschen erledigt werden können.  Aber welches ist im Einzelfall das richtige? Das KTBL hat dazu eine Marktrecherche in Auftrag gegeben. Die Veröffentlichung beantwortet, worauf bei der Auswahl zu achten ist, welche Programme es gibt und welche Funktionen sie bieten.

Software für die Dokumentation (PDF, 1,6 MB; nicht barrierefrei)