Landschaftspflege mit Schafen

Datensammlung jetzt im Verkauf

Die Neuauflage der erstmals 2014 erschienen Datensammlung enthält typische Verfahren der Landschaftspflege mit Schafen für die Biotope Feuchtwiesen, Photovoltaikflächen, Heiden, Magerweiden, Küstendeiche, Flussdeiche und Streuobstwiesen.

Die Datensammlung richtet sich an Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, Beraterinnen und Berater sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen, die sich mit der Landschaftspflege mit Schafen befassen, zum Beispiel im Rahmen von Förderprämien, Vertragsnaturschutz oder Deichpflege. Die Datensammlung bietet eine Bewertungsgrundlage, mit der die kostendeckende Entlohnung der Dienstleistung "Landschaftspflege mit Schafen" verhandelt und festgelegt werden kann.

Eine Zusammenfassung der Methodik sowie eine Beispielhafte Aufstellung der Zahlen für das Biotop "Streuobstwiesen" können kostenlos heruntergeladen werden.

Zum Shop


Ernte von Bäumen in Agroforstsystemen

Wie lassen sich Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen und Kirschen sowie Walnüsse, Esskastanien und Wertholz in modernen Agroforstsystemen ernten? Bislang liegen kaum Erfahrungen aus Deutschland vor. Dr. Philipp Weckenbrock von der Justus-Liebig-Universität Gießen hat für das KTBL-Arbeitsprogramm „Kalkulationsunterlagen“ nationale und internationale Quellen ausgewertet. Das Ergebnis liefert einen Überblick, welche Produkte sich mit welcher Technik ernten lassen und was dabei zu beachten ist

Verfahren zur Ernte von Bäumen in Agroforstsystemen (PDF, 1,36 MB)


Faunaschonende Technik zur Futterwerbung und Landschaftspflege

Wie lässt sich Grünland mit möglichst geringen Folgen für die Insektenwelt mähen? Ein Autorenteam des KTBL fasst den Stand des Wissens in einem neuen Online-Beitrag zusammen. Darin werden Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie speziell für die faunaschonende Mahd entwickelte Maschinen vorgestellt. Modellkalkulationen zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen.

Faunaschonende Technik (PDF, 1,4 MB)


Weihnachtsbäume direkt vermarkten

Neue Kalkulationsbeispiele

In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat das KTBL Daten zur Direktvermarktung von Weihnachtsbäumen erhoben und nun veröffentlicht. Der Beitrag liefert Planungsdaten und zeigt für mehrere Absatzwege exemplarisch, wie der Mindestabsatz in Abhängigkeit von den Kosten und den Vermarktungstagen kalkuliert wird. Berücksichtigt werden der mehrtägige Verkauf ab Feld und ab Straße sowie der eintägige Verkauf ab Straße und der Online-Handel.

Direktvermarktung Weihnachtsbäume (PDF, 759 kB)


Neuanlage von Agroforstsystemen

Ein Beispiel aus der Praxis

Moderne Agroforstsysteme liegen im Trend: Es gibt viele Forschungs- und Demonstrationsprojekte – Planungsdaten allerdings bislang nur wenige. Solange es keine allgemeinen Empfehlungen zur Neuanlage von Agroforstsystemen gibt, liefern Praxisbeispiele hilfreiche Informationen für die Planung eines solchen Systems. Die Neuanlage auf dem niedersächsischen Betrieb Hartmann bei Lüneburg wurde deshalb im Auftrag des KTBL wissenschaftlich begleitet. Erfahren Sie, welche Arbeitsschritte erforderlich waren, was die Neuanlage gekostet hat und welche Erfahrungen die Betriebsleitung gemacht hat.

Neuanlage von Agroforstsysteme (PDF, 3,5 MB)