wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift richtet sich an Vertreter der landwirtschaftlichen Beratung sowie an praktische Landwirte und Lohnunternehmer. Sie gibt einen Überblick über den Stand der Versuche zum Thema Streifenbodenbearbeitung in Forschung und Beratung.
Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis - Rind
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet eine Anleitung für die Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Milchkuh-, Aufzuchtkälber- und Mastrinderhaltung. Mittels tierbezogenen Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.
Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis - Schwein
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Sauen-, Saugferkel-, Aufzuchtferkel- und Mastschweinehaltung. Mittels tierbezogenen Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis - Geflügel
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Jung- und Legehennen-, Masthühner- und Mastputenhaltung. Mittels tierbezogener Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Maschinenkosten kalkulieren oder Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren planen: Für die Betriebszweige Pflanzenproduktion und Tierhaltung bietet die 27. Auflage des KTBL-Standardwerkes umfassende Daten und Informationen. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die gedruckte Datensammlung.
Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In diesem Arbeitsblatt werden aufgrund aktueller Literatur, die zur Produktion von Algen eingesetzten Produktionssysteme beschrieben, die Algen mit ihren Erzeugnissen dargestellt und die Algenproduktion als Betriebszweig des Gartenbaus definiert. Es richtet sich an Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden, aber auch gezielt an Gärtner, die sich für das Thema Mikroalgenproduktion interessieren.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die maschinelle Traubenernte hat nach ihrer Einführung 1978 in Deutschland in den Direktzuglagen aller Weinbaugebiete einen festen Platz eingenommen. Vor allem die arbeitswirtschaftlichen Vorteile sprechen für eine Mechanisierung der Lese. Die nachstehenden Typentabellen bieten eine Marktübersicht laut Herstellerangaben mit Stand vom Frühjahr 2020.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Versorgung von Traktoren, Mähdreschern, Häckslern und anderen selbstfahrenden Maschinen mit Antriebsenergie ist für die landwirtschaftliche Produktion von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von Biokraftstoffen aus heimischer Produktion oder der Einsatz von elektrischem Strom als Antriebsenergie können Lösungsansätze sein.
Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft zeigt für die Vorbehandlung, die Gasspeicherung, die Gärrestlagerung und Biogasmotoren die technischen Möglichkeiten, mit denen Methanemissionen vermieden oder zumindest gemindert werden können. Die neuralgischen Stellen, an denen erfahrungsgemäß Leckagen am häufigsten auftreten, werden beschrieben. Zudem werden Managementmaßnahmen für eine emissionsarme Energieerzeugung vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft gibt einen kompakten Überblick über das "Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft" (KSNL). Die Entwickler von KSNL beschreiben die vier Module Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierverträglichkeit und erläutern den Nutzen für den Landwirt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift stellt besonders empfehlenswerte Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten vor. Dazu zählen u.a. Einstreumaterialien, Pickblöcke, Futter wie Luzerneheu und Möhren sowie Getreidekörner. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen erläutert und Systeme vorgestellt, mit denen die Materialien automatisiert verteilt werden können.
Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Zukunftsperspektiven, Anlagenflexibiliserung und Klimaschutzwirkung von Biogasanlagen waren Schwerpunkte des FNR/KTBL-Biogaskongresses. Rund 35 Posterbeiträge ergänzen den Tagungsband.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft bietet einen Einblick in die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen beim Einkauf von Strom. Es zeigt wo günstige Tarife gefunden, wie Bonusfallen umgangen und wie Rechnungen richtig kontrolliert werden können. Nicht zuletzt hilft das Heft bei der Beantwortung der Frage, ob Eigenstrom eine kostengünstige Bezugsquelle ist.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung bietet für die Erzeugung konventioneller und ökologischer Nordmanntannen und Blaufichten - geschlagen, im Topf oder als Schnittgrün - Maschinenkosten, Materialkosten und anschauliche Planungsbeispiele; dabei werden auch der Anbau auf Hanglagen und die Pflege mit Schafen berücksichtigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Richtig kalkulieren und analysieren sind die Grundlage für den Erfolg in Lohnunternehmen. Das Buch bietet in der neuen Auflage aktuelle methodische Grundlagen zur Kalkulation von Maschinen- und Personalkosten sowie zur Kostenanalyse. Es zeigt, was bei der Kalkulation von Angebotspreisen bedacht werden muss und stellt Strategien der Preisgestaltung vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundlagen für die Berechnung und Planung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rinder, Schweine, Hühner, Puten und Pferde gemäß der DIN 18910:2017-08. Es enthält u. a. die wichtigen Mindestluftraten bei der Lüftung für die Winter- und Sommersituation.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die "Faustzahlen für die Landwirtschaft" zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren Fachgebieten interessante und aussagefähige Daten bedeutsamer Quellen zusammengetragen und mit eigenem Wissen ergänzt. Mit den Ergebnissen lassen sich viele Fragen ohne weitere Recherche beantworten.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Rebschnitt erfordert einen hohen Arbeitsaufwand. Durch den Einsatz von Vorschneidern und elektrischen oder pneumatischen Scheren wird der Arbeitsaufwand reduziert. Doch der Anschnitt des Zielholzes als auch das Ausheben des nicht mehr benötigten Altholzes bleiben Handarbeit. Mit Techniken wie dem Rebholzzieher oder dem Cane Pruner lässt sich das Ausheben mechanisieren. Erfahrungen befragter Winzer zum Arbeitseinsatz und zur Anlagengestaltung werden im vorliegenden Heft vorgestellt.
Anwendung der Eingriffsregelung nach dem Naturschutzrecht
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können. Es erläutert effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden. Ebenso wird die Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Welche Auswirkungen hat die Beschränkung der planungsrechtlichen Zulassung größerer landwirtschaftlicher Betriebe, speziell die Gesetzesnovelle 2013, auf die betroffenen Betriebe und die Entwicklung der Nutztierhaltung? Beispiele aus der Praxis können den mit Genehmigungsverfahren befassten Verwaltungen und Entscheidungsträgern Argumente für ihre Entscheidungen liefern.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft bietet Mitarbeitern von Genehmigungsbehörden, Wasserversorgungsunternehmen und Gärtnern Informationen, welchen Anforderungen die Anlagen zur Lagerung und Verteilung von flüssig ausgebrachten Düngern aus wasserwirtschaftlicher Sicht genügen müssen und wie bestehende Anlagen beurteilt werden können - kurz, wie sich die rechtlichen Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen.
14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2019 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im Mittelpunkt der 53 Vortrags- und Posterbeiträge stand die Frage, wie die Nutztierhaltung nachhaltig weiterentwickelt werden kann, um den Erwartungen und Ansprü-chen der Gesellschaft und der Landwirte gerecht werden zu können. Neue Forschungsergebnisse zur tiergerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel sowie aktuelle Erkenntnisse zur Minderung von Emissionen im Stall und aus dem Stall wurden vorgestellt.
Technische Möglichkeiten zur Unterflurdüngung im konventionellen und ökologischen Weinbau
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die stetige Preissteigerung bei den Stickstoffdüngern, die Traubengesundheit und der Umweltgedanke führen dazu, dass nach weiteren Möglichkeiten der Düngereinsparung geforscht wird. Die Ausbringung von festen mineralischen und organischen Düngern im Unterflurverfahren ist eine solche Möglichkeit. Der ATW-Bericht 173 stellt die technischen Möglichkeiten für den Einsatz vor.