Besonders bei komplexen Anlagen - wenn die Grenzen der standardisierten Vorschriften zu eng werden - ist die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes empfehlenswert. Im Heft werden sowohl die ...
Häufige Überfahrten und große Maschinen mit hohen Radlasten können Bodenschäden verursachen. Schutz vor Schadverdichtungen, Erosionen und Schadstoffeinträgen kann ein entscheidender ...
Im vorliegenden ATW-Bericht werden die gängigen, auf dem Markt befindlichen Spezialprogramme für die Weinwirtschaft zusammengestellt und bewertet. Aufgeteilt nach Schlagkarteien und ...
Im modernen Direktzug-Weinbau ist die Rebenerziehung in Drahtrahmenanlagen weit verbreitet. Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Materials sind Voraussetzung für eine ökonomische ...
Ziel der vorliegenden Untersuchungen aus den Jahren 2009 bis 2011 war es, das System OiDiag 2.0 in der weinbaulichen Praxis zu überprüfen und gegebenenfalls weiter zu entwickeln. Es besteht aus ...
Das traditionelle Verfahren der Mostpasteurisation ist eine bewährte Präventivmaßnahme zur Abtötung von Mikroorganismen. Da diese in den vergangenen Jahren mehr oder weniger intensiv angewendet ...
Mit Hagelschutznetzen, wie dem neu entwickelten Whailex Schutznetz-System, lassen sich Rebstöcke direkt gegen mechanische Beschädigungen durch Hagelschlag schützen. Neben Hagelschutz, technischer ...
Leseprobe: Bei der Unterstockbodenpflege im Weinbau werden verschiedene Verfahren praktiziert. Sowohl für den offenen als auch den begrünten Unterstockbereich gibt es eine Reihe technischer ...
Die Nutzung von Herbiziden in Rebanlagen wird seit langem mit traktorbetriebenen Herbizid-Spritzgeräten durchgeführt, während das Verfahren des chemischen Ausbrechens nur eingeschränkt anwendbar ...
Jetzt schon vormerken: Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) laden für den 9. und 10. September 2019 zum ...