Es gibt viele Herausforderungen denen sich die Agrarsysteme der Zukunft stellen müssen: Fragen des Tierwohls, Bewahrung der Artenvielfalt, Klimaschutz und An- passung an sich ändernde ...
Roboter- und Automatisierungssysteme gewinnen im Gartenbau zunehmend an Bedeutung. Es werden bereits Systeme für Pikier-, Schneid- und Steckarbeiten sowie Aus- und Aufstellarbeiten in ...
Für das Projekt „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) sucht das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. ...
Für Betreiber und Investoren, die im Zeitraum zwischen 2000 und 2009 ihre Biogasanlagen in Betrieb genommen haben, stellt sich zunehmend die Frage, wie mit dem Ablauf der garantierten ...
Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles ...
Erneuerbare Energien, Dezentralisierung der Energieversorgung, Elektrifizierung – das Energiesystem und auch der Energieeinsatz im landwirtschaftlichen Betrieb sind im Wandel begriffen. Wie ...
Die Energiesysteme und auch der Energieeinsatz im ländlichen Raum wie auch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb sind im Wandel begriffen. Damit eröffnen sich auch neue Chancen. Wie kann sich ...
Die Verbreitung des Wolfes in Deutschland nimmt zu, sodass vor allem Schafhalter ihre Herden mit Präventivmaßnahmen schützen müssen. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft ...
Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten – die 2. Auflage dieses KTBL-Werkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende ...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende ...