Es gibt viele Herausforderungen denen sich die Agrarsysteme der Zukunft stellen müssen: Fragen des Tierwohls, Bewahrung der Artenvielfalt, Klimaschutz und An- passung an sich ändernde ...
Die einen sehen es als sportliche Herausforderung, für die meisten ist es aber Pflicht – der Abschluss neuer Stromverträge. Das gilt für Privatkunden genauso wie für Landwirte und Gärtner. ...
Alle zwei Jahre findet die Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ (BTU) statt – die wissenschaftliche Plattform zur Präsentation und Diskussion neuester ...
Lohnt sich der Anbau von Weihnachtsbäumen? Und welche Produktionsverfahren, Maschinen und Arbeitsprozesse sind die richtigen für den Betrieb? Die KTBL-Datensammlung „Weihnachtsbaumanbau“ liefert ...
Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles ...
2018 mit seinen zum Teil verheerenden Dürreschäden hat deutlich gemacht: Die deutsche Landwirtschaft kommt nicht umhin, ihre Produktionsmethoden an die sich verändernden Klimabedingungen ...
In 2016 wurden vom KTBL die bebilderten und stalltauglich ausgelegten Veröffentlichungen „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis“ für Schwein, Rind sowie Geflügel herausgegeben. Sie ...
Im kommenden Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2018“ ...
Der "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" ermöglicht die Planung von Produktionsverfahren in der Tierhaltung. Neun Tierarten – darunter Rind, Schwein, kleine Wiederkäuer und Geflügel – können mit ...
Die 13. Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (BTU)“ gilt als regelmäßiges Branchentreffen der Agrarforschung im Bereich Nutztierhaltung. Alle zwei Jahre ...