„Emissionen der Tierhaltung 2023 – erheben, beurteilen, mindern“ am 10. und 11. Oktober 2023 in Bonn Nach wie vor sind die Emissionen der Nutztierhaltung im Fokus nationaler und in- ternationaler ...
Ein spezialisierter Milchviehbetrieb, ein Schweinezucht- und Mastverbundbetrieb oder ein spezialisierter Feldgemüsebetrieb? Mit der Anwendung lassen sich die betriebswirtschaftliche Ausrichtung ...
„Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft“ – mit diesem Thema befassten sich die mehr als 20 Referierende der KTBL-Tage 2023 am 15. und 16. März in Berlin. ...
Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles ...
Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, ...
Welche Bewässerungstechnik in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der ...
Die KTBL-Tage widmeten sich in diesem Jahr der Bedeutung der Nährstoffkreisläufe, ein Thema, das alle Bereiche der landwirtschaftlichen Produktion verbindet und zusammenhält. Über 180 ...
Jetzt anmelden: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung am 4. Juni in Hildesheim und am 19. Juni 2024 in Ulm Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb ...
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2024 wurde bis zum 31. März 2024 verlängert. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule ...