ATW-Berichte zum Thema Weinbau
ATW-Bericht 174: Vergleich technischer Entwicklungen bei Heftsystemen im Weinbau
V. Jörger, E. Weinmann, 2015, KTBL
Regelmäßig stehen die Heftarbeiten in der ersten Wachstumsphase der Weinbergsarbeit in starker zeitlicher Konkurrenz zum Rebschutz und den verschiedenen Bodenpflegemaßnahmen. Gleichzeitig nimmt die zeitlich und qualitativ optimale Gestaltung der Heftarbeiten erheblichen Einfluss auf den Erfolg der Rebschutzmaßnahmen und damit auch auf die Beschaffenheit und Verwertung des Leseguts. Bei größer werdenden Betrieben spielt daher die organisatorische Bewältigung des Zeitkonfliktes und die qualitativ optimale Gestaltung der Heftarbeiten eine sehr große Rolle und trägt erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg der weinbaulichen Produktion bei.
Dieser ATW-Bericht stellt verschiedene Entwicklungen von Heftsystemen anhand eines Vergleichs technischer und arbeitswirtschaftlicher Eigenschaften vor.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW174
ATW-Bericht 172: Optimierung der Applikationstechnik
H. Koch, H. Knewitz, O. Strub, 2011, KTBL
Herbizide werden in Rebanlagen meist mit traktorbetriebenen Herbizid-Spritzgeräten ausgebracht. Die eingesetzte Technik ist ein wichtiger Bestandteil der Herbizidapplikation. Neben der Optimierung der Düsentechnik bei der Herbizidapplikation auf den Boden wurde in diesem ATW-Vorhaben die Verbesserung der Applikationstechnik beim chemischen Ausbrechen untersucht.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW172
ATW-Bericht 170: Belastung der Weinbergspfähle durch den Vollerntereinsatz
D. Pfau et al., 2012, KTBL
Im modernen Direktzug-Weinbau ist die Rebenerziehung in Drahtrahmenanlagen weit verbreitet. Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Materials sind Voraussetzung für eine ökonomische Bewirtschaftung. Der ATW-Bericht dokumentiert die Belastung von Weinbergspfählen durch Umwelt und mechanische Beanspruchung.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW170
ATW-Bericht 169: Prognosemodell für den Echten Rebenmehltau
W. Kast, K. Bleyer, 2012, KTBL
Ziel der vorliegenden Untersuchungen aus den Jahren 2009 bis 2011 war es, das System OiDiag 2.0 in der weinbaulichen Praxis zu überprüfen und gegebenenfalls weiter zu entwickeln. Es besteht aus zwei Teilelementen, Tool 1 und Tool 2. Mit dem ersten Tool sollten Vorschläge für den Beginn der Pflanzenschutzmaßnahme gemacht werden und mit Tool 2 sollten maximal mögliche Spritzabstände für die weiteren Behandlungen festgelegt werden.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW169
ATW-Bericht 165: Das Hagelschutz-System "Whailex"
Th. Littek et al., 2011, KTBL
Mit Hagelschutznetzen, wie dem neu entwickelten Whailex Schutznetz-System, lassen sich Rebstöcke direkt gegen mechanische Beschädigungen durch Hagelschlag schützen. Neben Hagelschutz, technischer Handhabung der Netze, ihren Auswirkungen auf das Wachstum und die Gesundheit der Reben wurden mögliche Einflüsse auf die Weinqualität untersucht.
DOI: http://dx.doi.org/10.15150/ATW165