Tierschutzindikatoren Mastrinder

Warum ist es sinnvoll, das Tierwohl im eigenen Mastrinderbestand zu "messen"? Vor allem, um Entscheidungshilfe für das eigene betriebliche Management zu bekommen. Daneben kann es auch ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um das Tierwohl in der Rindermast sein.
Tabelle 1 zeigt für die Rindermast die relevantesten in der Praxis vorkommenden Tierschutzprobleme. Weiterhin sind die Messgrößen (Indikatoren) aufgeführt, mit denen die wichtigsten Risiken für das Tierwohl nach Ansicht von Rinderfachleuten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis am besten identifiziert werden. Die hier empfohlenen 10 Indikatoren sollten nach Möglichkeit vollständig erhoben werden. Denn mit jedem nicht erfassten Indikator steigt das Risiko, dass wesentliche Tierschutzprobleme nicht erkannt werden. Mehr zu den einzelnen Indikatoren, die inzwischen auf Praxisbetrieben geprüft und methodisch optimiert wurden, erfahren Sie in der Tabelle und den Steckbriefen für Mastrinder ab 150 kg (PDF, 9 MB).
Tabelle 1: Indikatoren zur Erfassung möglicher Tierschutzprobleme – Produktionsrichtung Mastrinder (Zapf et al. 2015, modifiziert nach Brinkmann et al. 2020)
Mögliche Tierschutzprobleme | Indikator |
Integumentschäden1) | Integumentschäden (inklusive Schwellungen) |
Schlechter Ernährungszustand und Stoffwechselstörungen | Körperkondition |
Unzureichende Wasserversorgung2) | Wasserversorgung |
Lahmheiten | Lahmheit |
Atemwegserkrankungen | Nasenausfluss |
Erhöhte Mortalität | Tierverluste |
Mangelhafter Pflegezustand (Haut, Klauen) | Verschmutzung der Tiere Zustand der Klauen |
Eingeschränkte Ruhe-/Bewegungsmöglichkeit | Flächenangebot je Tier2) |
Orale Stereotypien | Zungenrollen/-schlagen |
1) D. h. Schäden der äußeren Körperhülle.
2) Ressourcenbezogener Vorschlag mangels geeignetem tierbezogenen Indikator.
Die empfohlenen Indikatoren stammen aus der KTBL-Veröffentlichung "Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind, 2., aktualisierte Auflage (2020)".
Ihr Vorteil: Im Leitfaden (gedruckte und digitale Version im Shop) sind die Indikatoren für Milchrinder, Aufzuchtkälber und Mastrinder zusammen enthalten, einschließlich weiterführender Literatur und den wichtigsten Gesetzestexten zum Thema. Die gedruckte Version des Leitfadens ist in einer stalltauglichen Ausführung mit abwaschbaren Seiten und stabiler Ringbindung.