Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z A Werner Achilles Dipl.-Ing. agr. (FH) Team Öffentlichkeitsarbeit ...
Unsere Geschichte Tauchen Sie ein in 100 Jahre Landtechnik: 1923 - 2023 Der 1920 gegründete "Reichsausschuss für Technik und Landwirtschaft", ein Beratungsgremium des ...
Arbeitsprogramm, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsgruppen Netzwerke ermöglichen den Akteuren aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sich auszutauschen und Informationen zu verknüpfen. Dies dient der ...
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Verbrauche- rinnen und Verbraucher betonen, dass ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren wichtig sei. Landwirtinnen ...
Dabei werden in der Anwendung die Aspekte Bodenschutz und Kapazitätsplanung mithilfe von zwei verschiedenen Modellen berücksichtigt. Ein Modell ermittelt die Erntefähigkeit der Druschfrucht und ...
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen ...
Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Internetauftritt www.ktbl.de. Barrierefreiheit von www.ktbl.de Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der ...
Was tun, wenn nach 20 Jahren die EEG-Vergütung für die landwirtschaftliche Bio- gasanlage endet? Diese Frage stellen sich vermehrt Anlagenbetreibende. Mit der neuen Web-Anwendung ...
„Emissionen der Tierhaltung 2023 – erheben, beurteilen, mindern“ am 10. und 11. Oktober 2023 in Bonn Nach wie vor sind die Emissionen der Nutztierhaltung im Fokus nationaler und in- ternationaler ...
KTBL-Tagung: Mit Energie in die Zukunft - Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Landwirtschaft Die verlässliche Versorgung von landwirtschaftlichen Betrieben mit Energie ist für die Produktion von ...