Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Verbrauche-
rinnen und Verbraucher betonen, dass ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit
Tieren wichtig sei. Landwirtinnen und Landwirte nehmen ihre Aufgaben und die
Verantwortung für ihre Tiere ernst. Doch wie lässt sich Tierwohl vergleichbar mes-
sen? Diese Aufgabe scheitert bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informations-
grundlagen.
Ziel des vom BMEL beauftragten Projektes „NaTiMon“ war es, die Grundlagen für
ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring zu erarbeiten. Nun
wurden die Empfehlungen für ein solches Monitoring an das BMEL übergeben.
Das Projektkonsortium hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Land-
wirtschaft, Tier- und Umweltschutz, Wissenschaft und Tierärzteschaft in den ver-
gangenen vier Jahren geeignete Indikatoren für die Tierwohl-Bewertung ausgewählt
und analysiert, welche Daten bereits vorhanden und nutzbar sind. Die Empfehlun-
gen zur Umsetzung eines nationalen Monitorings sowie die Modellberichte und Er-
hebungsleitfäden können kostenfrei auf der Projektwebseite heruntergeladen wer-
den.
Zu den Inhalten zählen die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung von Rin-
dern, Schweinen, Hühnern, Puten, Schafen, Ziegen sowie Regenbogenforellen und
Karpfen aus Aquakultur und sogenannte Tierwohl-Begleitindikatoren. Das KTBL hat
mitgearbeitet an Stakeholder-Interviews rund um das Thema Tierwohl und Monito-
ring und an einer Online-Befragung der Gesellschaft zu Erwartungen und Bedenken
gegenüber einem Tierwohl-Monitoring sowie an Erhebungen auf Tierkörperbeseiti-
gungsanlagen. Darüber hinaus wurden mit den Projektpartnern Fachgespräche zur
Vorauswahl von Indikatoren durchgeführt und eine Literaturdatenbank Tierwohl-
Indikatoren erstellt und veröffentlicht:
https://www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren
Die Ergebnisse und Empfehlungen des Projektes wurden am 22.06.2023 auf einer
Veranstaltung in der Vertretung des Landes Bremen in Berlin vorgestellt und mit
Stakeholdern diskutiert.
Weitere ausführliche Informationen zum Projekt und den Projektpartnern finden Sie
unter https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de.
Direkter Link zu den Ergebnissen:
https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/projektberichte
Ansprechpartnerin im KTBL:
Dr. Ute Schultheiß
E-Mail: u.schultheiss(at)ktbl(dot)de
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projekt-
träger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bunde-
sprogramms Nutztierhaltung.
Presse-Information 29. Juni 2023 als TXT-Datei oder als DOC-Datei.
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt, www.ktbl.de
Kontakt: Andrea Trinoga, Telefon: 06151 7001-125, E-Mail: a(dot)trinoga(at)ktbl.de | V.i.S.d.P.: Dr. Martin Kunisch