KTBL-Tage
Die KTBL-Tage sind die Jahrestagung des Vereins. Im Mittelpunkt steht eine Fachtagung zu wechselnden Themen.
Im Vorfeld der zweitägigen Fachveranstaltung finden Sitzungen der Vereinsgremien statt, dazu zählen sowohl die Mitgliederversammlung als auch die Hauptausschusssitzung - die Repräsentanten des Vereins werden auf den KTBL-Tagen gewählt. Regelmäßig informiert das KTBL an seinem Gremientag über ausgewählte Projekte und Arbeiten.
Jährlich tagen auch die Arbeitsgremien wie Arbeitsgemeinschaften anlässlich der KTBL-Tage. Nicht zuletzt werden im Rahmenprogramm die Träger der Anton-Schlüter-Medaille und der Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille für ihre Verdienste ausgezeichnet.
Die Teilnahme bietet Mitgliedern und Gästen der Arbeits- und Vereinsgremien sowie den Teilnehmenden der Fachtagung einen intensiven fachlichen Austausch und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen oder vorhandene zu vertiefen.
Die Tagungsunterlagen zu den vergangenen Tagungen können untenstehend abgerufen werden; Informationen und Hinweise zur kommenden Tagung finden Sie in Kürze ebenfalls auf dieser Seite.
Tagungsunterlagen
Die folgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
2025:Landbewirtschaftung - mit Wasser haushalten (PDF, 9,8 MB)
Folgend die Einzelbeiträge:
- Dr. U. Busch: Deutschland im Klimawandel - auf was müssen wir uns einstellen? (PDF, 5,6 MB)
- Dr. T. aus der Beek: Prognose von multisektoralen Wasserbedarfen und -dargeboten in Deutschland (PDF, 6,3 MB)
- Prof. Dr. D. Borchardt: Naturnaher Landschaftswasserhaushalt: Ein geeignetes Paradigma für den Umgang mit Wasser im Klimawandel? (PDF, 5 MB)
- Dr. J. Rechenberg: Was bringt die nationale Wasserstrategie für den Landschaftswasserhaushalt? (PDF, 5,5 MB)
- A. Lietzow: Vorausschauende Planungsgrundlagen für das Grundwassermanagement in Niedersachsen (PDF, 5,4 MB)
- U. Roth: Verbandliches Wassermanagement - Herausforderungen der Zukunft (PDF, 2,5 MB)
- S. Keutmann: Einzelbetriebliche Planungsprozesse zur Bewässerung (PDF, 2,5 MB)
- Dr. M. Reckling: Anbausysteme im Klimawandel - Resilienz durch Diversifizierung? (PDF, 4.9 MB)
- Dr. W. Niether: Agroforstsysteme im Fokus: ein Beitrag zum Wasserhaushalt auf Feld- und Landschaftsebene (PDF, 2,7 MB)
- Dr. M. Komainda: Grünlandwirtschaft und Futterbau in Zeiten von Wassermangel und anderer Herausforderungen (PDF, 3,9 MB)
- Prof. Dr. J. Zinkernagel: Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewässerung ausgewählter Gemüsekulturen (PDF, 3,7 MB)
- Prof. Dr. T. Baumann: Künstliche Grundwasseranreicherung: Eine schnelle Anpassungsoption für die Bewässerung? (PDF, 6,6 MB)
- Dr. B. Aumeier: Wasserwiederverwendung für die landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland (PDF, 3 MB)
- T. Keller: Grüne Gräben und Herausforderungen für einen klimaresilienten Landkreis (PDF, 4 MB)
- Dr. P. Gerhardt: Agroforst und Wasserrückhalt mit Keyline Design
- Dr. M. Müller: Tropfbewässerung in Landwirtschaft und Gartenbau (PDF, 3,8 MB)
- Dr. A. Dehnhardt: Inwertsetzung von Wasserdienstleistungen: Konzepte und Strategien in der Praxis (PDF, 2,4 MB)
- C. Schönfelder: Zielkonflikte im Blick: der Umgang mit Wasser in der Land(wirt)schaft von morgen (PDF, 5,7 MB)
2024:Nährstoffkreisläufe schließen - effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft (PDF, 8 MB)
Folgend die Einzelbeiträge:
- Dr. B. Grabkowsky: Nutztierhaltung im Wandel (PDF, 5,8 MB)
- Prof. Dr. W. Windisch: Zukunft der Tierhaltung (PDF, 3,1 MB)
- Dr. C. Bock: Veränderung der Tierhaltung (PDF, 3 MB)
- B. Osterburg: Nährstoffströme (PDF, 853 kB)
- Prof. Dr. K.-J. Hülsbergen: Bilanzierung und Optimierung von Nährstoffkreisläufen (PDF, 3,9 MB)
- Prof. Dr. S. Schneider: Nährstoffausscheidungen und -bilanzen (PDF, 1,8 MB)
- Prof. Dr. E. Gallmann: Mehr Tierwohl (PDF, 7,6 MB)
- Dr. P. Kornatz: Biogas als Bestandteil der Tierhaltung (PDF, 2 MB)
- H.-J. Technow: Aufbereitung und Transport von Gülle und Festmist (PDF, 218 kB)
- Prof. Dr. T. Ebertseder: Humus- und Nährstoffwirkung von Wirtschaftsdüngern (PDF, 1,4 MB)
- C. Benecke: N-Ausnutzung flüssiger Wirtschaftsdünger (PDF, 3,8 MB)
- G. Langenberg: Statements einer Landwirtin (PDF, 3,2 MB)
- H. Freiherr von Münchhausen: Statements eines Landwirtes (PDF, 709 kB)
- P. Spandau: Die Bedeutung der Nutztierhaltung (PDF, 2,1 MB)
- Prof. Dr. K. Helming: Rolle der Digitalisierung (PDF, 4,3 MB)
- S. Höcherl: Minderung von Ammoniakemissionen durch Zugabe von Güllezusatzstoffen während der Lagerung (PDF, 2 MB)
2023:Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft (PDF, 12,7 MB); besuchen sie uns auf YouTube.
2022:Kinder haften für ihre Eltern - Impulse aus dem Ökolandbau (PDF, 20 MB); besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2021:Boden gut machen - neue Ackerbausysteme (PDF, 14 MB); besuchen Sie uns auch auf YouTube.