Welche Möglichkeiten gibt es, die neuen ackerbaulichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Neue pflanzenbauliche, technologische und ökonomische Werkzeuge sind in Planung, gleichzeitig findet eine Rückbesinnung zu alten ackerbaulichen Regeln statt. Welche Ackerbausysteme werden die Landwirtschaft in der Zukunft prägen? Im Rahmen der KTBL-Tage 2021 wurden diese Fragen gestellt. Expertinnen und Experten haben einen Überblick über die Anforderungen an neue Ackerbausysteme und die zur Verfügung stehenden Maßnahmen in der Pflanzenproduktion gegeben.
Zum ersten Mal fanden die KTBL-Tage als reine Online-Veranstaltung statt, die durch eine Posterpräsentation im Videoformat und Meet-the-Speaker-Sessions ergänzt wurde.
In der Mitgliederversammlung am 16. März 2021 wurde ein neues Präsidium gewählt. Am Abend des 16. März wurde Dr. Georg Wendl für Verdienste um die Landtechnik mit der Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille ausgezeichnet.
Die nächsten KTBL-Tage finden vom 23. bis 25. März 2022 in Magdeburg statt. Die Tagung befasst sich mit ökologischem Landbau und Nachhaltigkeit. Genaues wird ein Programmausschuss festlegen.
Programm
Programmausschuss
Ansprechpartner
Tagungsband 2021 (PDF, 14 MB)
Tagungsbände vergangener Fachtagungen
Sie konnten an den KTBL-Tagen nicht teilnehmen oder möchten einzelne Vorträge noch einmal inhaltlich nachverfolgen? Auf unserem YouTube-Kanal haben wir ausgewählte Vorträge zum Abruf für Sie bereitgestellt. Darüber hinaus finden Sie dort auch die Poster der Tagung, die diesmal in Filmen präsentiert wurden.
In den Tagungsunterlagen haben wir die uns vorliegenden PowerPoint-Präsentationen sowie Abstracts der Referentinnen und Referenten in einem kostenfreien Download zusammengestellt.
Ein Resümee zur Veranstaltung finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Tagungsunterlagen (PDF, 14 MB)
Videos der Posterpräsentationen und mitgefilmter Vorträge auf YouTube
Pressemitteilung (PDF, 124 kB)
16. März 2021
12:00 | Begrüßung |
12:15 | Anforderungen an neue Ackerbausysteme Dr. Knut Ehlers Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Prof. Dr. Gunther Hirschfelder |
14:00 | Break-out session |
14:30 | Produktionstechnik heute Prof. Dr. Carola Pekrun Gerrit Hogrefe Prof. Dr. Stefan Dobers |
16:15 | Posterpräsentation Moderation: Prof. Dr. Dieter Trautz und Prof. Dr. Wolters |
17. März 2021
8:30 | Neue Ackerbausysteme Benedikt Bösel Dr. Christian Böhm Prof. Dr. Knut Schmidtke |
10:30 | Break-out session |
11:00 | Zukünftige Technologien Prof. Dr. Hertzberg Prof. Dr. Cornelia Weltzien Prof. Dr. Frank Ordon |
12:30 | Break-out session |
13:30 | Posterprämierung Prof. Dr. Eberhard Hartung |
14:00 | Ackerbausysteme der Zukunft Prof. Dr. J.-K. Wegener Volkert Engelsmann Alexander Müller Diskussion |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Zur Fachtagung wurden 40 Poster eingereicht. Wie kann ein Poster in digitalen Zeiten aussehen? Wir empfehlen das Video "Acker trägt Bäume – Etablierung eines diversen Agroforstsystems für Praxis und Forschung" von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen. Eva-Maria Minarsch erhielt hierfür von der Jury den 1. Platz bei der Posterprämierung.
Den 2. und 3. Platz erreichten Niels Julian Maywald zu seiner Arbeit "Gezielter Mineraldüngereinsatz mit Nutzpflanzenschutzwirkung" und Charlotte Kling für ihr Poster "Bedarfsgerechte Kalkversorgung durch Teilflächeneinteilung unter heterogenen Bodenbedingungen".
Einen Kreativpreis erhielt Anne-Kathrin Pfrieme für "Battleground grain field-marker-assisted selection for Wheat dwarf virus (WDV) tolerance in wheat (Triticum Avestivum)".
Wir danken allen, die uns so zahlreich bei der Durchführung der ersten rein digitalen KTBL-Tage unterstützt haben. Als kleines Dankeschön bieten wir einen Blick hinter die Kulissen. Lassen Sie sich von einem anderthalbminütigen Film mitnehmen: Auf die Reise ins Filmstudio in der KTBL-Geschäftsstelle. Gewinnen Sie Impressionen von der Fachtagung, der Verleihung der Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille und lassen Sie sich zu den KTBL-Tagen 2022 einladen.
Anlässlich der KTBL-Tage 2021 wählte die Mitgliederversammlung des KTBL am 16. März Prof. Dr. Eberhard Hartung erneut zum Präsidenten. Als Stellvertreter wurden Frau Professor Dr. Nicole Kemper, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, und Dr. Stefan Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, gewählt. Die weiteren gewählten Präsidiumsmitglieder sind Frau Professor Dr. Christine Tamásy, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Dr.-Ing. Jens Möller, DKE-Data GmbH & Co. KG. Neu in das Präsidium wurde Dr. Harm Drücker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gewählt – er folgt Peter Spandau von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Wir gratulieren!
Am 16. März 2021 wurde Dr. Georg Wendl anlässlich der KTBL-Tage die Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille verliehen. Wir gratulieren recht herzlich! Dr. Stefan Neser, stellvertretender Präsident, überreichte die Auszeichnung. Das KTBL ehrt mit der Medaille Persönlichkeiten, die sich für den agrartechnischen Fortschritt nachhaltig verdient gemacht haben.
Das Fachprogramm wurde von einem Programmausschuss gestaltet, der im März 2020 in Kassel getagt hat. In der KTBL-Geschäftsstelle hat Jonas Groß das Projekt im Arbeitsschwerpunkt "Pflanzenproduktion" fachlich betreut.
B. Bösel, Gut Madlitz
Prof. Dr. P. Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Dr. K. Ehlers, Umweltbundesamt
Prof. Dr. B. Gerowitt, Universität Rostock
Prof. Dr. E. Hartung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. M. Kunisch, KTBL, Darmstadt
Dr. J. Möller, DKE-Data GmbH & Co. KG
Dr. M. Nachtmann, BASF SE Agrarzentrum Limburgerhof
Dr. P. Oswald, BMEL
Prof. Dr. K. Schmitke, FIBL, Schweiz
Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Alsfeld
Prof. Dr. D. Trautz, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
M. von Rümker, SaatGut Friedrichswerth
Prof. Dr.-Ing. C. Weltzien, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Prof. Dr. V. Wolters, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jonas Groß
Team Pflanzen-, Garten- und Weinbau
+49 6151 7001-221
j.gross(at)ktbl(dot)de
2020: Muss denn alles Öko sein? (PDF, 1,3 MB)
Coronabedingt fiel die Fachtagung aus; der Gremientag fand am 19. August online statt.
Besuchen Sie uns auch auf YouTube
2019: Kühlen Kopf bewahren - Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel (PDF, 34 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2018: Energiesysteme im ländlichen Raum (PDF, 15 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2017: Zukunft der deutschen Nutztierhaltung (PDF, 20 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2016: Ressourcen effizienter nutzen (PDF, 18 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2015: Herausforderung Tierwohl (PDF, 13 MB)
2014: Vernetzte Landwirtschaft - Nutzen für die Betriebsführung (PDF, 10 MB)