Welche Möglichkeiten gibt es, die neuen Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Neue pflanzenbauliche, technologische und ökonomische Werkzeuge sind in Planung, gleichzeitig findet eine Rückbesinnung zu alten ackerbaulichen Regeln statt. Welche Ackerbausysteme werden die Landwirtschaft in der Zukunft prägen?
Im Rahmen der KTBL-Tage 2021 möchten wir uns diesen Fragen stellen. Expertinnen und Experten werden einen Überblick über die Anforderungen an neue Ackerbausysteme und die zur Verfügung stehenden Maßnahmen in der Pflanzenproduktion geben.
Vorläufiges Programm
Programmausschuss
Ansprechpartner
Tagungsbände vergangener Fachtagungen
16. März 2021
12:00 | Begrüßung |
12:15 | Anforderungen an neue Ackerbausysteme Dr. Knut Ehlers Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Prof. Dr. Gunther Hirschfelder |
14:00 | Break-out session |
14:30 | Produktionstechnik heute Prof. Dr. Carola Pekrun Gerrit Hogrefe Prof. Dr. Stefan Dobers |
16:15 | Posterpräsentation Moderation: Prof. Dr. Dieter Trautz und Prof. Dr. Wolters |
17. März 2021
8:30 | Neue Ackerbausysteme Benedikt Bösel Dr. Christian Böhm Prof. Dr. Knut Schmidtke |
10:30 | Break-out session |
11:00 | Zukünftige Technologien Prof. Dr. Hertzberg Prof. Dr. Cornelia Weltzien Prof. Dr. Frank Ordon |
12:30 | Break-out session |
13:30 | Posterprämierung Prof. Dr. Eberhard Hartung |
14:00 | Ackerbausysteme der Zukunft Prof. Dr. J.-K. Wegener Volkert Engelsmann Alexander Müller Diskussion |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
B. Bösel, Gut Madlitz
Prof. Dr. P. Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Dr. K. Ehlers, Umweltbundesamt
Prof. Dr. B. Gerowitt, Universität Rostock
Prof. Dr. E. Hartung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. M. Kunisch, KTBL, Darmstadt
Dr. J. Möller, DKE-Data GmbH & Co. KG
Dr. M. Nachtmann, BASF SE Agrarzentrum Limburgerhof
Dr. Peter Oswald, BMEL
Prof. Dr. K. Schmitke, FIBL, Schweiz
Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Alsfeld
Prof. Dr. D. Trautz, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
M. von Rümker, SaatGut Friedrichswerth
Prof. Dr.-Ing. C Weltzien, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Prof. Dr. V. Wolters, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jonas Groß
Team Pflanzen-, Garten- und Weinbau
+49 6151 7001-221
j.gross(at)ktbl(dot)de
Ulrike Heider und Petra Klement
Team Öffentlichkeitsarbeit
+49 6151 7001-888
tagung(at)ktbl(dot)de
2020: Muss denn alles Öko sein? (PDF, 1,3 MB)
Coronabedingt fiel die Fachtagung aus; der Gremientag fand am 19. August online statt.
Besuchen Sie uns auch auf YouTube
2019: Kühlen Kopf bewahren - Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel (PDF, 34 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2018: Energiesysteme im ländlichen Raum (PDF, 15 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2017: Zukunft der deutschen Nutztierhaltung (PDF, 20 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2016: Ressourcen effizienter nutzen (PDF, 18 MB)
Besuchen Sie uns auch auf YouTube.
2015: Herausforderung Tierwohl (PDF, 13 MB)
2014: Vernetzte Landwirtschaft - Nutzen für die Betriebsführung (PDF, 10 MB)