KTBL-Tage 2025: Landbewirtschaftung - mit Wasser haushalten

25. bis 27. März 2025 in Celle

Themen der zweitägigen Fachveranstaltung am 26. und 27. März 2025 werden die Herausforderungen der Klimaveränderungen auf die Landbewirtschaftung sein, insbesondere die Wirkungen auf die Wasserverfügbarkeit und den Landschaftswasserhaushalt. Beiträge zum Wassermanagement und Anpassungsstrategien im Pflanzen- und Gartenbau ergänzen das Programm, Beispiele aus der Praxis laden zur Diskussion ein.

Am Vortag der Fachveranstaltung - dem 25. März - werden wieder die Arbeitsgremien des KTBL tagen. Am 26. März finden die Mitgliederversammlung und die Hauptausschusssitzung gemeinsam statt; auf der Tagesordnung stehen Wahlen zum Präsidium und dessen Vorsitz. Zudem ist am Abend des 26. März die Verleihung der Wilmowsky-Medaille vorgesehen.

Den digitalen Tagungsband zur Fachtagung finden Sie am Ende der Seite unter "Tagungsunterlagen".

Programm und Anmeldung

Stand 03.03.2025

Mittwoch, 26. März 2025

11:30Anmeldung und Imbiss
12:15Begrüßung
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
MinDir Dr. Burkhard Schmied, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
Klimaveränderungen, Wasserbedarf, Landschaftswasserhaushalt
Moderation
Dr. Thomas Schmidt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
12:45Deutschland im Klimawandel - auf was müssen wir uns einstellen?
Dr. Udo Busch, Deutscher Wetterdienst, Offenbach
13:15Prognose von multisektoralen Wasserbedarfen und -dargeboten in Deutschland
Dr. Tim aus der Beek, IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH, Mülheim an der Ruhr
13:45Naturnaher Landschaftswasserhaushalt: Ein geeignetes Paradigma für den Umgang mit Wasser im Klimawandel?
Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Magdeburg
14:00Pause
Wassermanagement - national, regional, betrieblich
Moderation
Dr. Sandra Kruse, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Wiesbaden
15:00Was bringt die nationale Wasserstrategie für den Landschaftswasserhaushalt?
Dr. Jörg Rechenberg, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
15:30Vorausschauende Planungsgrundlagen für das Grundwassermanagement in Niedersachsen
Axel Lietzow, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover
16:00Verbandliches Wassermanagement - Herausforderungen der Zukunft
Uwe Roth, Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen, Griesheim
16:30Einzelbetriebliche Planungsprozesse zur Bewässerung
Simon Keutmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
17:00Diskussion
17:30Ende Fachprogramm 1. Tag
18:30Verleihung Tilo-Freiher-von-Wilmowsky-Medaille
Abendveranstaltung

Donnerstag, 27. März 2025

Anpassungsstrategien - Landbewirtschaftung
Moderation

Prof. Dr. Ralf Bloch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde
8:30Anbausysteme im Klimawandel - Resilienz durch Diversifizierung?
Dr. Moritz Reckling, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V., Müncheberg
9:00Agroforstsysteme im Fokus: ein Beitrag zum Wasserhaushalt auf Feld- und Landschaftsebene
Dr. Wiebke Niether, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
9:30Grünlandwirtschaft und Futterbau in Zeiten von Wassermangel und anderer Herausforderungen
Dr. Martin Komainda, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
10:00Pause
Anpassungsstrategien - technische Optionen
Moderation

Stefan Kirchner, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
10:30Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewässerung ausgewählter Gemüsekulturen
Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Hochschule Geisenheim, Geisenheim
11:00Künstliche Grundwasseranreicherung: Eine schnelle Anpassungsoption für die Bewässerung?
Prof. Dr. Thomas Baumann, Lea Augustin, Technische Universität München, München
11:30Wasserwiederverwendung für die landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. Jörg Drewes, Dr. Benedikt Aumeier, Technische Universität München, München
12:00Diskussion
12:15Imbiss
Beispiele aus der Praxis
Moderation

Dr. Nataliya Stupak, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
13:15Grüne Gräben und Herausforderungen für einen klimaresilienten Landkreis
Thomas Keller, Wasserwirtschaftsamt Ansbach, Ansbach
13:30Agroforst und Wasserrückhalt mit Keyline Design - Einblicke in die Praxis
Dr. Philipp Gerhardt, Deutsche Agroforst GmbH, Wiesenburg
13:45Tropfbewässerung in Landwirtschaft und Gartenbau - Beispiele aus der Praxis
Dr. Martin Müller, Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V., Freising
14:00Diskussion
14:15Pause
Inwertsetzung, Zielkonflikte
Moderation

Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Magdeburg
14:40Inwertsetzung von Wasserdienstleistungen: Konzepte und Strategien in der Praxis
Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin
15:10Zielkonflikte im Blick: der Umgang mit Wasser in der Land(wirt)schaft von morgen
Carla Schönfelder, team ewen GbR, Darmstadt
15:40Diskussion
15:55Schlusswort
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
16:00Ende der Veranstaltung

Tagungsprogramm als Download - Stand 03.02.2025 (PDF, 6 MB; nicht barrierefrei)

Die folgende Anmeldung ist nicht barrierefrei.
Anmeldung
Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Foto- und Filmaufnahmen, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, zum Zwecke der Berichterstattung sowie zur Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können.

Veranstaltungsort

Congress Union Celle
Thaerplatz 1
29221 Celle
Telefon: +49 5141-9193

Programmausschuss

  • Prof. Dr. Ralf Bloch; Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde
  • Prof. Dr. Dietrich Borchardt; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg
  • Prof. Dr. Eberhard Hartung; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
  • Dr. Mathias Herbst; Deutscher Wetterdienst, Braunschweig
  • Dr. Veikko Junghans; Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) des Landes Brandenburg, Paulinenaue
  • Dr. Andrea Krähmer; Julius Kühn-Institut, Berlin
  • Dr. Sandra Kruse; Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Wiesbaden
  • Dr. Jörg Rechenberg; Umweltbundesamt, Dessau
  • Henning Stahl; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Nossen
  • Dr. Nataliya Stupak; Thünen-Institut, Braunschweig
  • Claudia Taeger; Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Fachliche Betreuung:
Ute Schultheiß, Tel.: +49 6151 7001-148
Till Belau, Tel.: +49 6151 7001-141

Organisatorische Betreuung:
Ulrike Heider und Petra Klement, Tel.: +49 6151 7001-888


Tagungsunterlagen

Die folgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.

2025:Landbewirtschaftung - mit Wasser haushalten (PDF, 9,8 MB)

2024:Nährstoffkreisläufe schließen - effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft (PDF, 8 MB)
Folgend die Einzelbeiträge:
Dr. B. Grabkowsky: Nutztierhaltung im Wandel (PDF, 5,8 MB)
Prof. Dr. W. Windisch: Zukunft der Tierhaltung (PDF, 3,1 MB)
Dr. C. Bock: Veränderung der Tierhaltung (PDF, 3 MB)
B. Osterburg: Nährstoffströme (PDF, 853 kB)
Prof. Dr. K.-J. Hülsbergen: Bilanzierung und Optimierung von Nährstoffkreisläufen (PDF, 3,9 MB)
Prof. Dr. S. Schneider: Nährstoffausscheidungen und -bilanzen (PDF, 1,8 MB)
Prof. Dr. E. Gallmann: Mehr Tierwohl (PDF, 7,6 MB)
Dr. P. Kornatz: Biogas als Bestandteil der Tierhaltung (PDF, 2 MB)
H.-J. Technow: Aufbereitung und Transport von Gülle und Festmist (PDF, 218 kB)
Prof. Dr. T. Ebertseder: Humus- und Nährstoffwirkung von Wirtschaftsdüngern (PDF, 1,4 MB)
C. Benecke: N-Ausnutzung flüssiger Wirtschaftsdünger (PDF, 3,8 MB)
G. Langenberg: Statements einer Landwirtin (PDF, 3,2 MB)
H. Freiherr von Münchhausen: Statements eines Landwirtes (PDF, 709 kB)
P. Spandau: Die Bedeutung der Nutztierhaltung (PDF, 2,1 MB)
Prof. Dr. K. Helming: Rolle der Digitalisierung (PDF, 4,3 MB)
S. Höcherl: Minderung von Ammoniakemissionen durch Zugabe von Güllezusatzstoffen während der Lagerung (PDF, 2 MB)

2023:Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet!  Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft (PDF, 12,7 MB); besuchen sie uns auf YouTube.

2022:Kinder haften für ihre Eltern - Impulse aus dem Ökolandbau (PDF, 20 MB); besuchen Sie uns auch auf YouTube.

2021:Boden gut machen - neue Ackerbausysteme (PDF, 14 MB); besuchen Sie uns auch auf YouTube.


Neuerscheinungen