Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) ist ein eingetragener Verein, dem rund 400 Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, gewerblicher Wirtschaft, Verwaltung und Beratung angehören. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft institutionell gefördert. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium und der Hauptausschuss. Die Mitgliederversammlung wählt aus ihren Reihen alle vier Jahre die Mitglieder des Präsidiums und des Hauptausschusses. Der Hauptausschuss beschließt die Richtlinien der KTBL-Arbeit. Die Durchführung der Aufgaben obliegt der Geschäftsstelle mit Sitz in Darmstadt.
Sie möchten die Landwirtschaft von morgen mitgestalten? Eine Mitgliedschaft beim KTBL ermöglicht Ihnen nicht nur das – sie eröffnet auch hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Vereinsmitgliedern. Ob Agraringenieur, Architekt oder Betriebswirtschaftler, ob Gärtnerin, Umweltwissenschaftlerin oder Veterinärin: Gemeinsam setzen wir uns für eine leistungsfähige, umweltverträgliche und von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragene Landwirtschaft ein.
Als Mitglied bestimmen Sie die Themenschwerpunkte und die Strategie des KTBL mit. Sie teilen Ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Fachleuten aus und sichern den Transfer Ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Praxis. Nicht zuletzt finden Sie Unterstützung in Ihrem Vorhaben durch die etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle in Darmstadt.
Die Mitgliedschaft erfolgt auf Antrag. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 40 Euro.
Beim Kauf von KTBL-Veröffentlichungen wird Mitgliedern ein Rabatt von 10 % gewährt.
Sie sind neugierig geworden? Bei Fragen hilft unser Mitgliederservice:
ktbl-mitgliederservice(at)ktbl(dot)de.
Als gemeinnütziger Verein fördern wir eine zukunftsorientierte Landwirtschaft durch Beratung aller Akteure und die Bereitstellung von Daten und Fakten. Das KTBL wird durch das BMEL institutionell gefördert; bearbeitet aber auch durch Drittmittel geförderte Projekte verschiedenster Geldgeber.
Wir betreuen etwa 50 Arbeitsgruppen mit je 8 bis 12 ehrenamtlich tätigen Fachleuten.
Organigramm der Geschäftsstelle (PDF, 40 kB)
Imagebroschüre deutsch (PDF, 1 MB); Imagebroschüre englisch (PDF, 1 MB)
Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich in Darmstadt, wo etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig sind. Dr. Martin Kunisch leitet die Geschäftsstelle.
Dr. M. Kunisch
Hauptgeschäftsführer des KTBL
Der Verein lebt von den Menschen, die sich in Vereinsgremien, Arbeitsgremien und der Geschäftsstelle für die gemeinsamen Ziele engagieren.
In Netzwerken werden Informationen ausgetauscht und verknüpft. Das KTBL knüpft diese Netzwerke in Arbeitsgremien und Projekten. In dem vierteljährlich erscheinenden Arbeitsprogramm werden alle laufenden Projekte und aktive Gremien veröffentlicht.
Die LANDTECHNIK ist eine wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift, die Studien und Ergebnisse aus der angewandten Forschung der Agrartechnik veröffentlicht. Die LANDTECHNIK ist peer-reviewed und erscheint in Deutsch und Englisch. Das Themenspektrum reicht von der Methodenentwicklung und Versuchstechnik über den Technikeinsatz im Pflanzenbau und der Tierhaltung bis zur Umwelttechnik und Informationstechnologie.
Herausgeber ist das KTBL.