KTBL-Tage 2024: Nährstoffkreisläufe schließen - effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft

19. und 20. März 2024 in Weimar

Erfordern neue Haltungsverfahren für Nutztiere ein neues Management der Wirtschaftsdünger? Ergeben sich für den Bereich Pflanzenbau neue Anforderungen an die Behandlung, Aufbereitung und Ausbringung der Wirtschaftsdünger? Wirtschaftsdünger verbinden die Tierhaltung mit dem Pflanzenbau und sorgen dafür, dass unser Ernährungssystem auf einer Kreislaufwirtschaft basiert. Dieses wichtige Zusammenwirken wird im Rahmen der KTBL-Tage 2024 näher betrachtet und vertieft.

Programm

Die Veranstaltung ist ausgebucht

Programm am Dienstag, 19.03.2024 (Stand 11.03.2024)

UhrzeitThemen, Vorträge, Referentinnen und Referenten
12:30Anmeldung und Imbiss
13:00

Begrüßung und Impulsvortrag
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt

Nutztierhaltung im Wandel: Perspektiven einer Nachhaltigkeitstransformation
Dr. Barbara Grabkowsky, Universität Vechta

14:00Pause
 Kreisläufe in der Landwirtschaft - Ziele und Herausforderungen
Moderation: Prof. Dr. Fenja Klevenhusen, Universität Kassel, Witzenhausen
14:30Integrierter Ansatz: die Zukunft der Tierhaltung im Ernährungssystem
Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Technische Universität München
15:00Veränderung der Tierhaltung durch gesellschaftliche und regulatorische Entwicklungen aus Sicht eines Finanziers
Dr. Christian Bock, Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main
15:30Nährstoffströme in der Landwirtschaft: Woher kommen wir? - Status quo und Ausblick auf die Zukunft
Bernhard Osterburg, Thünen-Institut, Braunschweig
16:00Pause
 Haltungsverfahren anpassen - Auswirkungen auf die Nährstoffverwertung
Moderation: Dr. Ulrich Schumacher, Bioland e. V., Bielefeld
16:30Modellgestützte Bilanzierung und Optimierung von Nährstoffkreisläufen in landwirtschaftlichen Betriebssystemen
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Technische Universität München
17:00Nährstoffausscheidungen und -bilanzen bei besonders tiergerechten Haltungsverfahren
Prof. Dr. Stephan Schneider, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
17:30Mehr Tierwohl - wie verändern sich die Emissionen?
Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim, Stuttgart
18:00Ende Fachprogramm 1. Tag
19:00Abendveranstaltung

Programm am Mittwoch, 20.03.2024 (Stand 11.03.2024)

UhrzeitThemen, Vorträge, Referentinnen und Referenten
 Prozesse optimieren - Behandlung und Aufbereitung von Wirtschaftsdünger
Moderation: Dr. Harm Drücker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
8:30Minderung von Ammoniakemissionen durch die Zugabe von Güllezusatzstoffen während der Lagerung
Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
9:00Vieh gibt Gas: Biogas als integraler Bestandteil der Tierhaltung zur Emissionsminderung
Dr. Peter Kornatz, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig
9:30Aufbereitung und Transport von Gülle und Festmist aus praktischer und ökonomischer Sicht
Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
10:00Pause
 Nähstoffeffizienz verbessern - organischer Dünger im Pflanzenbau
Moderation: Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg
10:30Humus- und Nährstoffwirkung von (aufbereiteten) Wirtschaftsdüngern
Prof. Dr. Thomas Ebertseder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
11:00Erhöhung der N-Ausnutzung flüssiger Wirtschaftsdünger - Applikation in wachsende Beständen
Caroline Benecke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
11:30Bedeutung der Qualität wirtschaftseigener Dünger im Nährstoffkreislauf des Öko-Landbaus
Sepp Braun, Bioland Stiftung, Göttingen
- Vortrag entfällt -
12:00Imbiss
 Die Landwirtschaft voranbringen - ganzheitliche Betrachtung von Tierhaltung und Pflanzenbau
Moderation: Prof. Dr. Andreas Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen
13:00Statements einer Landwirtin und eines Landwirtes
Gesa Langenberg, Lampe Agrar - Tierhaltungs KG, Drentwede
Hilmar Freiherr von Münchhausen, Netzwerk Ackerbau, Warberg
13:30Die Bedeutung der Nutztierhaltung für eine ökonomische und nachhaltige Landwirtschaft
Peter Spandau, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
14:00Pause
14:20Zur Rolle der Digitalisierung in der kreislauforientierten Agrarsystemtransformation
Prof. Dr. Katharina Helming, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., Müncheberg
14:50Die Rolle der Landnutzungssysteme und der Ernährung in einer klimaneutralen EU
Dr. Christine Chemnitz, Agora Agrar, Berlin
15:20Schlusswort
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
15:30Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Dorint Am Goethepark Weimar
Beethovenplatz 1-2
99423 Weimar
Telefon: +49 3643 872-0


Programmausschuss

  • Dr. Harm Drücker (Vorsitz), Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
  • Prof. Dr. Andreas Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Dr. Horst Gömann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
  • Dr. Stefan Kotte, Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG, Rieste
  • Dr. Fabian Lichti, Bayerische Staatsgüter, Poing
  • Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg
  • Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
  • Dr. Peter Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
  • Prof. Dr. Fenja Klevenhusen, Universität Kassel
  • Dr. Thorsten Reinsch, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Kiel
  • Dr. Ulrich Schumacher, Bioland e.V., Mainz

Ansprechpartnerinnen

Fachliche Betreuung: Barbara Meyer, Tel.: +49 6151 7001-147

Organisatorische Betreuung: Ulrike Heider und Petra Klement, Tel.: +49 6151 7001-888



Neuerscheinungen