2019 | T. Breitschuh, G. Breitschuh, H. Eckert, U. Gernand, M. Geyer Betriebsbewertungssystem KSNL – Anwendung und ausgewählte Kriterien Betriebsbewertungssysteme machen Stärken und Schwächen ...
2014 | KTBL Definitionen zu Bodenbearbeitungs- und Bestellsystemen Ziel der Bodenbearbeitung ist es, durch ein physikalisch günstiges Bodengefüge optimale Voraussetzungen für Keimung und Wachstum ...
Standortauswahl bei Bauvorhaben Eine gründliche und umfassende Standortrecherche vermeidet nachträgliche Probleme mit Entscheidungsträgern und Nachbarschaft. Ebenso steigt die Chance, zeitnah ...
Genehmigungsverfahren bei Bauprojekten Arten von Genehmigungsverfahren Es werden folgende Wege unterschieden eine Baugenehmigung zu erreichen: A) Verfahren nach Baurecht B) Verfahren nach ...
Bauprojekte konkretisieren Woran muss ich bei einem Bauvorhaben denken? Ein Bauprojekt ist eine Herausforderung. Vor allem Stallbauvorhaben an einem neuen Standort unterliegen einer Vielzahl von ...
Systematik des Baurechts Es folgt ein Überblick, welche Gesetze, Verordnungen und Normen im Bereich des Bauens allgemein und beim landwirtschaftlichen Bauen im Besonderen eine Rolle spielen. Wir ...
2024 | KTBL Interaktives Kalkulations- und Informationssystem zu Tierwohl, Umweltwirkung und Ökonomie von zukunftsfähigen Tierhaltungsverfahren (InKalkTier) Projektbeschreibung Im Projekt ...
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen Agrarpolitisch wird das Prinzip "öffentliches Geld für öffentliche Leistungen" diskutiert. Das KTBL bietet mit ...
Arbeitsgemeinschaft Betriebswirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft liefert Kalkulationsmethoden für die Ableitung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Sie entwickelt Qualitätskriterien für die ...
Auslaufhaltung Auslauf fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit, indem er den Tieren frische Luft, vielfältige Umweltreize und häufig auch zusätzlichen Platz bietet. Die Tiere bewegen sich ...