2019 | KTBL
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung strebt eine konsequente Weiterentwicklung der Haltungsbedingungen in der Nutztierhaltung an. Ziel ist, die Haltungsbedingungen in Neu- und Bestandsbauten so weiterzuentwickeln, dass eine Verbesserung des Tierwohls, eine Verminderung der vom Tier ausgehenden Umweltwirkungen sowie die Schaffung einer wettbewerbsfähigen und von der Gesellschaft akzeptierten Tierproduktion sichergestellt werden. Das Bundesprogramm besteht aus mehreren Modulen, welche ineinandergreifen, um den Fortschritt durch innovative Technologien voranzutreiben und in die landwirtschaftliche Praxis einzuführen.
In InKalkTier entsteht ein interaktives Kalkulations- und Informationssystem, das qualitative und quantitative Aussagen zu Tierwohl, Umweltwirkung, Ökonomie und Arbeitswirtschaft ermöglicht. Der Nutzer kann Tierhaltungsverfahren mit alternativen verfahrenstechnischen Lösungen abbilden und hinsichtlich der genannten Aspekte bewerten lassen. Das Kalkulations- und Informationssystem richtet sich insbesondere an Fragestellungen von Experten aus der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung, Behörden, Fachverbänden, Wissenschaft und Ausbildung sowie Politik.
Das Kalkulations- und Informationssystem stellt fachlich fundierte Daten und Informationen zur Ausgestaltung und Bewertung der landwirtschaftlichen Tierhaltung zur Verfügung. Die Bearbeitung umfasst folgende Schritte:
Die Erhebung, Zusammenführung und Abstimmung der Daten sowie die Bewertung der Verfahren erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien und Institutionen (z.B. KTBL-Arbeitsgemeinschaften, Forschungseinrichtungen des BMEL, wissenschaftliche Institutionen) sowie mit weiteren Projekten im Zusammenhang mit der Nutztierstrategie (z.B. EmiDaT, EmiMin, Projekte des Bundesprogrammes Nutztierhaltung).
Die Ergebnisse stellen eine wesentliche Entscheidungshilfe für das BMEL dar.
Sie bilden die Planungsgrundlage für die Landwirtschaft sowohl im Fall von Neubauten als auch im Hinblick auf Maßnahmen zur Verbesserung der Tierhaltung in Bestandbauten.
Das Kalkulations- und Informationssystem ist für vielfältige Anwendergruppen nachhaltig nutzbar.
Aufgrund des modularen Aufbaus können neue Erkenntnisse und neue Verfahren in einer einheitlichen Systematik jederzeit ergänzt werden.
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
Bastiaan Harmsen
+49 6151 7001-202
b.harmsen(at)ktbl(dot)de
Dr. Stefanie Reith
+49 6151 7001-226
s.reith(at)ktbl(dot)de
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
15.12.2018 – 14.12.2022