Arbeitsgruppe "Kälberweide in der Milchviehhaltung" Die EU-Öko-Verordnung sieht vor, dass Pflanzenfresser ständigen Zugang zur Freigelände, vorzugsweise Weideland, haben müssen. Die Auslegung der ...
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den Ökologischen Landbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen und schätzt deren ...
Arbeitsgruppe "Öko-Modellbetriebe" In Anlehnung an die Arbeiten der Arbeitsgruppe "Gesamtbetriebskalkulation für KTBL-Referenzbetriebe" der Arbeitsgemeinschaft "Betriebswirtschaft" werden für die ...
Gartenbau Der deutsche Erwerbsgartenbau ist breit gefächert. Die Arbeiten des KTBL konzentrieren sich auf den Produktionsgartenbau. Dazu zählen der Anbau von Blumen- und Zierpflanzen, ...
Unsere Themen Hier finden Sie Informationen und kostenlose Downloads zu laufenden und abgeschlossenen Projekten in alphabetischer Reihenfolge. A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | ...
Stromversorgung Eigenstromversorgung – Auswahl und Auslegung des Speichers Das Speichern von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Wind und Biogas in Batterien ist inzwischen weit ...
2025 | KTBL Lohnansatz und Löhne Sie möchten wissen, mit welchen Lohnansätzen das KTBL rechnet oder wie sich Löhne in der Landwirtschaft grundsätzlich generieren? Dieser Beitrag enthält den ...
Arbeitsgemeinschaft "Emissionen und Klimaschutz" Die Arbeitsgemeinschaft beschreibt und bewertet mit ihren Arbeitsgruppen Maßnahmen und Techniken zur Minderung von Emissionen sowie ...
Erstellung von Emissionsinventaren für Stickstoff und Kohlenstoff aus der deutschen Landwirtschaft Das landwirtschaftliche Emissionsinventar wird jährlich vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz ...
Berechnungsmethode für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) in der Landwirtschaft Die betriebliche Bilanzierung von Treibhausgasemissionen wird für landwirtschaftliche Betriebe zunehmend ...