Die Arbeitsgemeinschaft beschreibt und bewertet mit ihren Arbeitsgruppen Maßnahmen und Techniken zur Minderung von Emissionen sowie umweltbelastenden Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit, Wirkung und Kosten. Grundlagen für Emissionsinventare sowie Berechnungsmodelle für Nährstoffflüsse und Emissionen in landwirtschaftlichen Systemen werden weiterentwickelt. Nicht zuletzt unterstützt die Arbeitsgemeinschaft die Politik durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und fördert die Umsetzung von emissionsmindernden Maßnahmen.
Das Verbundvorhaben "Minderung von Ammoniakverlusten und Steigerung der N-Effizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger", in dem das KTBL vor allem Aufgaben zur Berücksichtigung internationaler Studien und zur Modellierung von Emissionen übernommen hatte, wurde im Jahr 2025 abgeschlossen. Begonnen hat das Projekt "WebKlim", in dem eine Web-Anwendung zur Berechnung betrieblicher Treibhausgasemissionen auf Basis der in der BEK-Arbeitsgruppe erarbeiteten Methodik umgesetzt wird.
Darüber hinaus hat das Team "Energie, Emissionen und Klimaschutz" zusammen mit dem Team "Tierhaltung und Bauwesen" die Organisation der KTBL-Tage 2026 übernommen. In Bamberg wird das KTBL der Frage nachgehen: "Tierhaltung – wohin führt der Weg".
Interessieren Sie die Themen dieser Arbeitsgemeinschaft? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes: ob als Gast in der Arbeitsgemeinschaft, als Partnerin oder Partner in einem gemeinsamen Förderprojekt, als Mitglied im Verein, als Teil einer unserer Veranstaltungen.
Kontakt: Dr. Sebastian Wulf
Änderungsdatum: 18.11.2025