wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Betriebsleiter und Berater erhalten umfassende Informationen zur Planung, zum Bau und zur Bewirtschaftung von Ausläufen in der Schweinehaltung mit Angaben zum Investitions- und Arbeitszeitbedarf.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Ob Mäh- und Bergearbeiten, Gehölzpflege, Entfernen von Gehölzen oder Entsorgung mittels Kompostierung, in diesem Buch gibt es Angaben zu möglichen Ausführungszeiträumen und ökologischen Auswirkungen. Leistungsbeschreibungen helfen, Ausschreibungen und Angebote zu formulieren.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In der Schrift sind die Empfehlungen von Experten zu tierbezogenen Indikatoren für Milch- und Mastrinder, Aufzuchtkälber, Sauen, Ferkel und Mastschweine, Mastputen und -hühner sowie Jung- und Legehennen zusammengestellt. Für jede Produktionsrichtung werden systematisch die möglichen Tierschutzprobleme, die jeweils geeigneten Indikatoren sowie ein erster Vorschlag für die methodische Vorgehensweise der Datenerhebung bereitgestellt.
15. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2022 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im Mittelpunkt der 45 Vortrags- und Posterbeiträge stand die Frage, wie die Nutztierhaltung nachhaltig weiterentwickelt werden kann, um den Erwartungen und Ansprüchen der Gesellschaft und der Landwirte gerecht werden zu können. Neue Forschungsergebnisse zur tiergerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel sowie aktuelle Erkenntnisse zur Minderung von Emissionen im Stall und aus dem Stall wurden vorgestellt. Auch Fragestellungen wie das Thema Insektenhaltung als mögliche Proteinquelle in der Nutztierhaltung wurden wissenschaftlich begleitet.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung umfasst die Materialkosten und den Arbeitszeitbedarf für Neu-, Jung- und Ertragsanlagen in Steil-, Direktzug- sowie Terrassenlagen. Sie bietet umfangreiche Daten für den Maschineneinsatz im Weinberg und in der Kellerwirtschaft einschließlich der Gebäudekosten.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung bietet Informationen für die Planung und Bewertung einer professionellen Pferdehaltung vom Fohlen bis zum erwachsenen Pferd. Planungsbeispiele, ergänzt durch eine Online-Anwendung, ermöglichen Verfahrensvergleiche und können als Grundlage für eigene Berechnungen genutzt werden.
Technische Möglichkeiten zur Unterflurdüngung im konventionellen und ökologischen Weinbau
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die stetige Preissteigerung bei den Stickstoffdüngern, die Traubengesundheit und der Umweltgedanke führen dazu, dass nach weiteren Möglichkeiten der Düngereinsparung geforscht wird. Die Ausbringung von festen mineralischen und organischen Düngern im Unterflurverfahren ist eine solche Möglichkeit. Der ATW-Bericht 173 stellt die technischen Möglichkeiten für den Einsatz vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Boden ist die Grundlage des pflanzenbaulichen Erfolges. Qualität und Eigenschaften zu kennen ist die Basis des Pflanzen- und Ackerbaus. Welche Bodeneigenschaften entscheidend sind, wie diese effizient erhoben werden können, welche Aussagekraft diese für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung haben und vor allem was sie kosten, sind Fragen die dieses Heft beantwortet.