Unser innovativer Stall - tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die ausgezeichneten Lösungen zeigen beispielhaft, wie moderne Tierhaltung aussehen kann. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die vor einer Investitionsentscheidung stehen bzw. sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche stellen möchten, können die prämierten Lösungen als Anregung und zur Inspiration dienen. Darüber hinaus wird in dieser Schrift, welche Anforderungen ein tier- und umweltgerechter - allgemein zukunftsfähiger - Stall erfüllen muss.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im Begleitband zur jährlichen Freiburger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz- und Heimtieren vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Ziegenmilcherzeugung kalkulieren und Produktionsverfahren planen: Für den Betriebszweig Milchziegenhaltung bietet die 2. Auflage der Datensammlung umfassendes Wissen und Informationen. Die Autorinnen und Autoren haben von der Aufzucht der Kitze über die Milchverarbeitung bis zur Vermarktung der Produkte - belastbare Daten zusammengestellt. Planungsbeispiele zeigen, wie sich konventionell und ökologisch gehaltene Milchziegen rechnen. Neben den dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten ausgewiesen.
Modernisierung von Milchviehställen mit kleinen Beständen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift zeigt, wie kleine Milchviehbestände mit bis zu 40 Kühen in Anbindehaltung durch Um-, An- oder Neubauten modernisiert werden können.
Ausgehend von den Anforderungen der Milchkühe werden verschiedene Haltungsverfahren vom Anbindestall bis zum Kompoststall mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. In separaten Kapiteln wird der Stand der Technik hinsichtlich Laufhöfen, Melken, Füttern, Entmisten, Wirtschaftsdüngerlagerung sowie Kälber- und Jungviehhaltung behandelt.
Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet eine Anleitung für die Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Milchkuh-, Aufzuchtkälber- und Mastrinderhaltung. Mittels tierbezogenen Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Schwein
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Sauen-, Saugferkel-, Aufzuchtferkel- und Mastschweinehaltung. Mittels tierbezogenen Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Geflügel
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Jung- und Legehennen-, Masthühner- und Mastputenhaltung. Mittels tierbezogener Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift stellt besonders empfehlenswerte Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten vor. Dazu zählen u.a. Einstreumaterialien, Pickblöcke, Futter wie Luzerneheu und Möhren sowie Getreidekörner. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen erläutert und Systeme vorgestellt, mit denen die Materialien automatisiert verteilt werden können.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundlagen für die Berechnung und Planung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rinder, Schweine, Hühner, Puten und Pferde gemäß der DIN 18910:2017-08. Es enthält u. a. die wichtigen Mindestluftraten bei der Lüftung für die Winter- und Sommersituation.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs "Stall der Zukunft" zeigen eine große Vielfalt an Ideen. Mehr als 80 Studierende der Architektur beschäftigten sich mit den Anforderungen, die Kühe, Schweine und Hühner an ihre Haltungsumgebung stellen. Die Broschüre stellt die prämierten Arbeiten und weitere Wettbewerbsbeiträge vor.