wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Als Hilfe für Investitionsentscheidungen beschreibt die Schrift die angebotenen Techniken zur Abluftreinigung, die damit verbundenen rechtlichen Anforderungen und die baulich-technischen Voraussetzung für einen optimierten Betrieb. Zudem werden der Investitionsbedarf und die Betriebskosten abgeschätzt, mit denen in Abhängigkeit von Anlagentyp und Bestandsgröße gerechnet werden muss.
Anwendung der Eingriffsregelung nach dem Naturschutzrecht
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können. Es erläutert effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden. Ebenso wird die Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Welche Auswirkungen hat die Beschränkung der planungsrechtlichen Zulassung größerer landwirtschaftlicher Betriebe, speziell die Gesetzesnovelle 2013, auf die betroffenen Betriebe und die Entwicklung der Nutztierhaltung? Beispiele aus der Praxis können den mit Genehmigungsverfahren befassten Verwaltungen und Entscheidungsträgern Argumente für ihre Entscheidungen liefern.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Landwirtschaftliche Hallen für Maschinen und Geräte oder zur Lagerung pflanzlicher Erzeugnisse benötigen flexible Nutzungskonzepte. Potenziellen Bauherren steht mit diesem Heft eine Entscheidungshilfe zur Verfügung, die alle Themengebiete behandelt, die für die Planung einer landwirtschaftlichen Halle relevant sind.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Bei der Planung und Errichtung von Anlagen zur Lagerung von Flüssigmit sind zahlreiche bau- und umweltrechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Dieses Heft beschreibt die fachgerechte Bauausführung und trifft Aussagen zu Anfallmengen und Kosten.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die in der Bauleitplanung getroffenen Entscheidungen können für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und die Nutzung der Flächen zukunftsentscheidend sein. In diesem Heft werden die rechtlichen Grundlagen und die Verfahrensabläufe beschrieben sowie mögliche Auswirkungen beleuchtet.
Emissionen und Immissionen
von Tierhaltungsanlagen - Handhabung der Richtlinie VDI 3894
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift bezieht sich auf Blatt 1 und 2 der Richtlinie VDI 3894. Schwerpunkt ist die Beurteilung der Geruchsimmissionen mithilfe der Abstandsregelung, der Emissionsdaten und der Minderungsmaßnahmen.
Ergänzend wird die Herleitung der Abstandsregelung und der abstandsbestimmenden Parameter beschrieben. Praxisbeispiele zur Anwendung bei verschiedenen Problemstellungen runden die Schrift ab.
Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen - Potenziale und Grenzen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit der Zunahme großer Stallbauten und gewerblicher Tierhaltungsanlagen ergibt sich für die betroffenen Gemeinden Handlungsbedarf. Bauleitplanerische Steuerungsmaßnahmen können helfen, Konflikte zu vermeiden. Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung zeigen Lösungswege auf.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Großgruppenhaltung mit Sortierschleuse ist eine neue Entwicklung in der Schweinehaltung. Die Gestaltung von Großgruppenbuchten, die eingesetzte Technik und Stallkonzepte mit hoher Auslastung werden vorgestellt. Sie werden mit anderen Gruppenhaltungssystemen verglichen und bewertet.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Eine Kooperation in der Milchviehhaltung senkt die Arbeitsbelastung und ermöglicht Betriebsleitern wettbewerbsfähig zu wirtschaften. Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2009/10“ zeigt preisgekrönte Beispiele erfolgreicher Kooperationen.