Elektronische Tieridentifizierung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Elektronische Tieridentifizierung ist ein wesentlicher Baustein für die Rückverfolgbarkeit in der Produktion tierischer Lebensmittel und der Seuchenbekämpfung sowie im Betriebsmanagement. Gefragt sind Systeme, die effizient und sicher sind. Der Tagungsband stellt in 14 Beiträgen den aktuellen Stand der Technik und der eingesetzten Systeme vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Häufige Überfahrten und große Maschinen mit hohen Radlasten können Bodenschäden verursachen. Schutz vor Schadverdichtungen, Erosionen und Schadstoffeinträgen kann ein entscheidender Produktionsfaktor sein. Das Heft zeigt, dass sich der Einsatz bodenschonender Technik rechnet. In vielen Fällen sind Kosteneinsparungen möglich.
Planerische Standortsteuerung von Tierhaltungsanlagen - Potenziale und Grenzen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit der Zunahme großer Stallbauten und gewerblicher Tierhaltungsanlagen ergibt sich für die betroffenen Gemeinden Handlungsbedarf. Bauleitplanerische Steuerungsmaßnahmen können helfen, Konflikte zu vermeiden. Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung zeigen Lösungswege auf.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Großgruppenhaltung mit Sortierschleuse ist eine neue Entwicklung in der Schweinehaltung. Die Gestaltung von Großgruppenbuchten, die eingesetzte Technik und Stallkonzepte mit hoher Auslastung werden vorgestellt. Sie werden mit anderen Gruppenhaltungssystemen verglichen und bewertet.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Eine Kooperation in der Milchviehhaltung senkt die Arbeitsbelastung und ermöglicht Betriebsleitern wettbewerbsfähig zu wirtschaften. Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2009/10“ zeigt preisgekrönte Beispiele erfolgreicher Kooperationen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Hauswirtschaft hat sich zu einem professionellen Dienstleistungsbereich entwickelt. Mit dieser Datensammlung können Betriebe die Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen planen und kalkulieren. Richtwerte für Investitionen und Informationen zu rechtlichen Vorgaben bis hin zum Marketing werden erläutert.