1 Die maschinelle Traubenernte hat nach ihrer Einführung 1978 in Deutschland in den Direktzuglagen aller Weinbaugebiete einen festen Platz eingenommen. Vor allem die arbeitswirtschaftlichen ...
Die Bedeutung der Flurförderzeuge ist mit der Betriebsgröße und dem damit verbundenen Zwang zur Optimierung der Betriebsabläufe auch in der Weinwirtschaft in den letzten Jahren gewachsen. Für den ...
Ihre Daten Anrede *Pflichtfeld Frau Herr Titel Vorname *Pflichtfeld Nachname *Pflichtfeld Firma Straße *Pflichtfeld Hausnummer *Pflichtfeld PLZ *Pflichtfeld Ort *Pflichtfeld Land Afghanistan ...
Indikator "Lahmheit" bei Sauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen Beispielvideo für ein nicht lahmes Schwein (Boniturnote 0) Beispielvideo für ein nicht lahmes Schwein (Boniturnote 0) - Gang ...
Indikator "Lahmheit" bei Milchkühen in Laufstallhaltung Beispielvideo für eine nicht lahme Milchkuh (Boniturnote 0) Beispielvideo für eine geringgradig lahme Milchkuh (Boniturnote 1) ...
Indikator "Lahmheit" bei Milchkühen in Anbindehaltung 1. Beispielvideo für eine lahme Milchkuh in Anbindehaltung (Boniturnote 1) 2. Beispielvideo für eine lahme Milchkuh in Anbindehaltung ...
Indikator "Ausweichdistanz" bei Milchkühen Beispielvideo zur Erfassung der Ausweichdistanz bei Milchkühen
Indikator "Gegenseitiges Besaugen" beim Aufzuchtkalb Beispielvideo für gegenseitiges Besaugen beim Aufzuchtkalb
Erhebung von Tierschutzindikatoren – Junghenne Vorgehensweise bei der Tierbonitierung