Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den Gartenbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen, schätzt deren Wirkungen aus ökonomischer und ökologischer Sicht frühzeitig ein und gibt Hinweise zum Handlungsbedarf.
Sie fördert ressourceneffiziente Produktionsverfahren im Freiland und im geschützten Anbau sowie den Einsatz moderner Techniken. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Anbausparten Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Baumschule.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Prof. Dr. V. Bitsch | Technische Universität München, Freising |
Dr. F. Eckhard | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden |
Dr. M. Geyer | Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam |
G. Hack (Vorsitz) | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln |
Dr. B. Hardeweg | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Dresden |
C. Hintze | Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, Heidelberg |
T. Koch | Orchideen Koch, Lennestadt |
Dr. G. Michaelis | Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn |
Prof. Dr. T. Rath | Hochschule Osnabrück, Osnabrück |
Prof. Dr. U. Schuch | Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin |
M. Wicke | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Rheinbach |
A. Wylkop (BMEL-Vertreter) | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn |
T. Belau | KTBL, Darmstadt |
Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes
Aktualisierung und Erweiterung der Datensammlung Obstbau
Berater und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau (AK BWTG)
Arbeitsblätter Gartenbau
BMEL-Innovationspreis Gartenbau
Ziel des Projektes ist es, die Spezialdatensammlung Obstbau zu überarbeiten und die erhobenen KU-Daten zum Obstbau zu integrieren.
Projektende: 31.10.2020
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Dr. F. Eckhard (Vorsitz), Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
Dr. M. Görgens, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Jork
T. Keller, Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V., Jork
S. Schrey, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
J. Sittner, Landratsamt Bodenseekreis, Friedrichshafen
Dr. R. Uhte, Software-Entwicklung und Betriebswirtschaft, Hannover
M. Wicke, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Rheinbach
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold
Ziel des Projektes ist es, die Spezialdatensammlungen Containerbaumschule und Baumschule zusammenzuführen und die Daten zu überarbeiten. Erhobene KU-Daten zu Maschinen und Containerkulturflächen und das Fachwissen der Agru-Mitglieder bilden die Grundlage der neuen Daten.
Projektende: 31.12.2020
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
C. Dirksen, Wilhelm Ley GmbH, Meckenheim
J. Fieseler, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ellerhoop
D. Leistikow, Gartenbau Beratungs GmbH, Hirschberg an der Bergstraße
R. Lüttmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn
A. Schomaker, Artmeyer Baumschule GmbH & Co. KG, Hörstel-Riesenbeck
Prof. Dr. K. Sparke, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim
Dr. R. Uhte, Softwareentwicklung und Betriebswirtschaft, Hannover
E. Walther, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel
R. Zühlke, Gartenbau Beratungs GmbH, Gruibingen
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: T. Belau
Problemstellung:
Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Offizialberatung und der Wissenschaftsszene in Deutschland ist eine Plattform nötig, um den Erfahrungsaustausch und die Diskussion über neue Erkenntnisse im Bereich Technik und Bauwesen im Gartenbau zu ermöglichen sowie Konsequenzen für die Beratertätigkeit und die Forschung abzuleiten.
Projektziel:
Ziel ist die Fortbildung und neutrale Diskussion über aktuelle und zukünftige Themen der Technik und des Bauwesens im Gartenbau. Weiterhin ist der Austausch innerhalb der Offizialberatung und mit der Wissenschaft notwendig, da es keine flächendeckende Beratung für jedes Fachgebiet gibt. Neuigkeiten aus dem Bereich der Offizialberatung, der Wissenschaft sowie aus dem KTBL werden vorgestellt und diskutiert.
Produkte:
Für die Arbeitskreismitglieder wird ein Fortbildungsseminar mit Exkursion stattfinden
Die Beiträge werden den Teilnehmern im Nachgang des Seminars zur Verfügung gestellt.
Planungsbeginn: 01.09.2019
Projektende: 31.10.2020
Projektpartner: Offizialberatung und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau
Mitglieder des Beirates vom Arbeitskreis:
G. Hack, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn
S. Kirchner, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
R. Ludewig, Landratsamt Tübingen, Tübingen
Dr. I. Schuch, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: T. Belau
Problemstellung:
Für die Praxis und Fachberatung werden Informationen über technische Entwicklungen und ihre verfahrenstechnische Einordnung in den Gartenbau benötigt. Dieser Aufgabe widmet sich das KTBL mit den Arbeitsblättern Gartenbau.
Projektziel:
Es sollen drei Arbeitsblätter je Jahr herausgegeben werden.
Produkte:
In den KTBL-Arbeitsblättern werden technische und bauliche Grundlagen beschrieben und mithilfe von Grafiken erläutert. Die Arbeitsblätter wenden sich an Gärtner, Berater, Ausbildende und Auszubildende, Gutachter und Sachverständige.
Auszüge der KTBL-Arbeitsblätter werden in der Zeitschrift TASPO (Auflage 16.000 Stück) veröffentlicht.
Planungsbeginn: 01.01.2020
Projektende: 31.12.2020
Projektpartner:
L. Wieland, Haymarket Media GmbH & Co KG, Braunschweig
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: T. Belau
Problemstellung:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau den BMEL-Innovationspreis im Gartenbau. Die Preisträger werden durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.
Projektziel:
Die Ausschreibung wird vom KTBL durchgeführt. Das Preisgeld beträgt 15.000 € und soll nach Möglichkeit auf die Kategorien Pflanze, Technik und Kooperation/Betriebsorganisation aufgeteilt werden. Die Beurteilung wird von der Vergabekommission vorgenommen.
Produkte:
Das KTBL erstellt eine Ausschreibung in Printmedien und Internet.
Für den Auftraggeber verfasst es einen internen Abschlussbericht „Technik“ sowie eine Zusammenstellung der Bewerbungen.
Planungsbeginn: 01.10.2020
Projektende: 30.09.2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold