DVG-Tagung: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung

Die angewandte Ethologie trägt dazu bei, Erkenntnisse über das Tier in seiner Haltungsumgebung zu gewinnen, zu bewerten und daraus neue, angepasste Techniken und Verfahren für die landwirtschaftliche Tierhaltung zu entwickeln. Die Fachgruppe "Ethologie und Tierhaltung" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) unterstützt dies unter anderem mit ihrer internationalen Tagung "Angewandte Ethologie".

Der dazugehörige Tagungsband "Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Nutztierhaltung" hat sich als fester Bestandteil der KTBL-Schriftenreihe etabliert. Die 57. Tagung fand 2025 im Historischen Kaufhaus in Freiburg statt. In 23 Vorträgen und 13 Postern präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem bunten Bereich der Verhaltenskunde. Der Fokus der Tagung lag traditionsgemäß vor allem auf landwirtschaftlichen Nutztieren – Ergebnisse über Fische in Aquakultur und Pferde erweiterten 2025 das Spektrum der Tierarten.

Partner
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V., Gießen

Überblick aus mehr als 50 Jahren

Die Tagungsbände der letzten 50 Jahre lassen heute einen guten Rückblick auf die Entwicklungen der Tierhaltung zu. Schon die erste Veröffentlichung im Jahr 1977 zeigte eine Bandbreite an Themen und Tierarten, die in den Folgejahren wissenschaftlich begleitet und deren Forschungsergebnisse im Rahmen dieser alljährlichen Tagung veröffentlicht wurden. So wurden Vorträge über Statistik, Rinder, Geflügel, Schweine und je ein Vortrag über Pferd, Kaninchen, Hund und Meerschweinchen gehalten. In den Folgejahren kamen neben den jeweils neusten Forschungsergebnissen über landwirtschaftliche Nutztiere auch immer wieder Forschungsergebnisse über Heimtiere wie Hunde und Katzen, kleine Wiederkäuer (Schafe und Ziegen) und auch Sondertierarten wie beispielsweise Büffel und Kameliden hinzu. Gerne schauten die teilnehmenden Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz und Österreich auch über den Tellerrand und nahmen sich neben den verhaltensbedingten Ansprüchen der Tiere auch deren Kognition und Emotion an. Auch Themen wie die Mensch-Tier-Beziehung, das Lern- und Sozial- wie auch das Sexualverhalten kamen nicht zu kurz. Was in den frühen Anfängen der Tagung noch eher als Grundlagenforschung zu beschreiben war, wurde im Laufe der letzten 50 Jahre an speziellen Fragestellungen fortgeführt.

Alle Tagungsbände auf einen Blick

Die Geschichte der Freiburger Tagung ist in der Schriftenreihe des KTBL vollständig dokumentiert. Die folgenden kostenfreien PDFs der Tagungsbände sind nicht barrierefrei.

Änderungsdatum: 25.11.2025