Im Rahmen der KTBL-Tage 2022 am 24. und 25. März wurde vor Ort in Magdeburg intensiv darüber diskutiert, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft gestaltet ...
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2022 mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und ...
Für zahlreiche Tierarten können Nutzerinnen und Nutzer Tierwohlindikatoren filtern und Steckbriefe herunterladen. Dabei sind alle Filter frei kombinierbar: Haltung, Transport und Schlachtung von ...
Spezielle Fragestellungen und anspruchsvolle Genehmigungsverfahren stellen Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständige, Gutachter und Berater vor immer neue ...
Bei dem Treffen wurden die wichtigsten Punkte des Projektes erörtert und die Aufgaben des KTBL vorgestellt. Im Rahmen des Verbundvorhabens „Emissionsminderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) werden ...
Im kommenden Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2019“ ...
Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles ...
Standarddeckungsbeiträge für das Jahr 2017/18 online verfügbar Die aktuelle Version der KTBL Online-Anwendung „Standarddeckungsbeiträge“ wurde mit Daten aus dem Wirtschaftsjahr 2017/18 erweitert. ...
KTBL-Heft 126 Darmstadt, 2019, 64 S., 9 Euro, ISBN 978-3-945088-66-1, Best.-Nr. 40126 Gärreste aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen sind ein vielseitig einsetzbares Düngemittel. Sie stellen ...
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) laden für den 9. und 10. September 2019 zum Kongress „Biogas in ...