Elektronische Tieridentifizierung ist ein wesentlicher Baustein für die Rückverfolgbarkeit in der Produktion tierischer Lebensmittel und der Seuchenbekämpfung sowie im Betriebsmanagement. Gefragt ...
Mit der Zunahme großer Stallbauten und gewerblicher Tierhaltungsanlagen ergibt sich für die betroffenen Gemeinden Handlungsbedarf. Bauleitplanerische Steuerungsmaßnahmen können helfen, Konflikte ...
Satellitengestützte Lenksysteme, Sensorfütterung und automatischer Datenaustausch: Die Landwirtschaft hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem hoch technisierten Bereich entwickelt. Vom ...
Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2011/12“ zeigt prämierte Beispiele zukunftsweisender landwirtschaftlicher Nutztierhaltungen, die den Besuchern, Kunden, Verbrauchern, ...
Das Heft zeigt vorteilhafte Lösungen aus unterschiedlichen Bereichen der Biogaserzeugung, die im Bundeswettbewerb „Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen“ prämiert wurden. Außerdem werden ...
Das Heft informiert über die Produktion von Miscanthus: von der Anpflanzung, über die Pflege bis zur Ernte der Kultur. Die Angaben zu Erträgen, Transport, Lagerung und Nutzung werden durch ...
Der Einsatz kleiner Windenergieanlagen dient der Deckung des eigenen Strombedarfs und der Einspeisung in das Verbundnetz. Das Heft beschreibt die Anlagentechnik, die Kriterien der Standortwahl ...
Das Nachschlagewerk enthält alle relevanten Daten und Fakten zu Biogas in der Landwirtschaft. Es erläutert die Entwicklung des Biogassektors, die technisch-biologischen Grundlagen und die ...
Das automatische Melken ist eine ausgereifte Technik. In dieser Schrift haben Verfahrenstechniker, Ökonomen und Veterinäre den Stand des Wissens aus Forschung und Praxis zusammengetragen. Sie ...
Betriebsleiter und Berater erhalten umfassende Informationen zur Planung, zum Bau und zur Bewirtschaftung von Ausläufen in der Schweinehaltung mit Angaben zum Investitions- und Arbeitszeitbedarf. ...