Seit 2009 veranstaltet das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. den Kongress "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven". Der Kongress findet zweijährlich statt. Dabei werden die Veranstalter von wechselnden ideellen Partnern unterstützt.
Der 9. Kongress der Veranstaltungsreihe findet am 8. und 9. September 2025 an der Universität Hohenheim als hybride Veranstaltung, gemeinsam mit der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie als ideeller Partner statt. Es werden die aktuellen Herausforderungen bei der Biogasproduktion, Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Zukunftsperspektiven und neue Technologien aufgegriffen und diskutiert. Der Biogaskongress wird durch eine wissenschaftliche Posterausstellung begleitet. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre interessanten Projekte und wissenschaftlichen Ergebnisse zu präsentieren und diese bis zum 6. Juni einzureichen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Kongressseite.
Thema | Moderation/Vortragende | |
12:00 | Anmeldung und Imbiss | |
13:00 | Eröffnung und Begrüßung | Dr.-Ing. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow Daniel Eberz-Eder, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt |
Perspektiven und Herausforderungen I | Dr.-Ing. Andreas Schütte, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow | |
13:30 | Die Zukunft von Biogas aus Sicht der Politik | Dr. Andreas Täuber, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin |
14:00 | Biomasse im Strommarktdesign der Zukunft | Dr. Janica Bühler, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin |
14:30 | Zukünftige Rolle von Biogas zur Sicherung unserer Energieversorgung | N.N. |
15:00 | Pause | |
Perspektiven und Herausforderungen II | Daniel Eberz-Eder, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt | |
15:30 | Biomasse als langfristig Energie- und C-Quelle | Dr. René Backes, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH |
16:00 | Wirtschaftliche und technische Konsequenzen aus dem Biogas-Paket | Roland Schulze-Lefert Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen |
16:30 | Postervorstellung mit anschließendem Rundgang | Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim |
19:00 | Ende 1. Tag | |
19:30 | Get-together mit Abendessen |
Sektion A | Sektion B | ||||
Substrate Moderation: N.N. | Biomethan Moderation: N.N. | ||||
8:30 | Biogaspotential Bayern | Dr. Thomas Venus, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft | Neue Flexibilitätsanforderungen am Biomethanmarkt | Prof. Uwe Holzhammer, Technische Hochschule Ingolstadt | |
9:00 | Substrataufbereitung durch mechanische Systeme – Einfluss auf Abbaukinetik und Flexibilisierung | Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim | Optimierte Biogaswäsche für kleine Biogasanlagen – das Triple-A-Konzept | Milad Rousta, Jianing Song, Universität Stuttgart | |
9:30 | Biogas aus Paludikulturen | Paul Alvermann, Green Planet Projects GmbH | Emissionsminderung bei der Biogasaufbereitung, -verdichtung und -einspeisung | Lukas Knoll, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH | |
10:00 | Pause | ||||
Wirtschaftsdünger Moderation: | Kohlendioxidnutzung Moderation: N.N. | ||||
10:30 | Neue Wege zur Finanzierung der Wirtschaftsdüngervergärung zur Emissionsminderung – Möglichkeiten außerhalb des EEG | Prof. Walter Stinner, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH | Biotechnologische Verwertung von Kohlendioxid aus Biogasanlagen | Dr. Jochen Michels, DECHEMA, Frankfurt | |
11:00 | Wirtschaftsdüngereinsatz in Biogasanlagen steigern – Möglichkeiten und Grenzen | Dr. Manfred Dederer, Universität Hohenheim | Verflüssigung des bei der Biogasaufbereitung anfallenden Kohlendioxids | N.N. | |
11:30 | Ergebnisse aus Projekt NaProBio | Sacha Hermus, 3N | Bereitstellung von Kohlendioxid aus Biogasaufbereitungsanlagen für die stoffliche Nutzung | Michael Beil, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik | |
12:00 | Mittagspause | ||||
Flexibilisierung | Emissionsminderung Moderation: N.N. | ||||
13:00 | Mehrerlöse durch Flex-Fahrweisen | Martin Strobl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft | Einfluss verschiedener Lagerungssysteme und -bedingungen auf die THG-Emissionen | Prof. Achim Loewen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden | |
13:30 | Neue Entwicklungen zur Flexibilisierung | PD. Dr. Andreas Lemmer, Universität Hohenheim | Verfahren zur gezielten Minderung von THG-Emissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung durch den Einsatz von Kalkstickstoff | Dr. Christiane Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. | |
14:00 | Fütterungsmanagement für flexible Biogasanlagen im Praxisbetrieb (FlexApp) | Prof. Dr. Sören Weinrich, Fachhochschule Münster | Angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen und in der Gärrestedüngung | Prof. Dr. Eberhard Hartung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel | |
14:30 | Pause | ||||
Bioökonomie Moderation: N.N. | BGA-Cluster Moderation: N.N. | ||||
15:00 | Bioökonomische Ansätze in Kombination mit Biogaserzeugung | Dr. Benedikt Hülsemann, Universität Hohenheim | Chancen und Herausforderungen bei Biogas-Cluster-Projekten | Sylke Mehnert, Fachhochschule Münster | |
15:30 | Gärreste als potenzielle Torfersatzstoffe | Christina Eilers, LWK NS | Ergebnisse aus "ENEVEG" | Elisabeth Grube, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH | |
16:00 | Power- und BioGas-to-Methanol | Stefan Bube, Technische Universität Hamburg | Ökonomische Analyse der Einbindung mehrerer Biogasanlagen: Vergleich von Biogasaufbereitung und direkter Methanisierung | Christian Bidart, Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme | |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Das Anmeldeformular ist nicht barrierefrei.
Anmeldung
Fachliche Betreuung:
Astrid Hauptmann
+49 6151 7001-193
a.hauptmann(at)ktbl(dot)de
Organisatorische Betreuung:
Ulrike Heider, Petra Klement
+49 6151 7001-888
tagung(at)ktbl(dot)de
Die folgenden Dateien sind nicht barrierefrei.
2021 (PDF, 13 MB); 2019 (PDF, 7 MB); 2017 (PDF, 12 MB); 2015 (PDF, 6 MB)