2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Mastrinder Warum ist es sinnvoll, das Tierwohl im eigenen Mastrinderbestand zu "messen"? Vor allem, um Entscheidungshilfe für das eigene betriebliche ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Aufzuchtkälber (bis 6 Monate) Ob es den Kälbern gut geht, sieht der Profi auf den ersten Blick. Trotzdem ist es sinnvoll, ab und an gezielt und systematisch ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Milchkühe Zur Beurteilung der Tiergerechtheit benötigen Tierhalter Indikatoren, die sich unter den Bedingungen der Praxis und mit vertretbarem Aufwand erheben ...
2020 | R. Zapf Tierschutzindikatoren Mastputen Warum ist es sinnvoll, das Tierwohl im eigenen Mastputenbestand zu "messen"? Vor allem, um Entscheidungshilfen für das eigene betriebliche ...
2016 | B. Uhl, J. Bickelhaupt Aktuelle Tierschutzprogramme und -initiativen Außer den gesetzlich geforderten Maßnahmen zum Tierschutz, wie Tierschutzgesetz, Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, ...
2009 | L. Schrader et al. Verhalten von Schweinen Schweine leben natürlicherweise in kleinen, individualisierten Gruppen (etwa 20 bis 30 Tiere ohne Ferkel), die sich aus adulten weiblichen ...
Auslaufhaltung Auslauf fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit, indem er den Tieren frische Luft, vielfältige Umweltreize und häufig auch zusätzlichen Platz bietet. Die Tiere bewegen sich ...
Abluftreinigung Altanlagensanierung nach TA Luft Die nach Nr. 5.4.7.1 TA Luft (2021) bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen geforderten baulich-technischen ...
Vom Stall zur Theke - ein Ideenwettbewerb für Studierende der Architektur Im Sommersemester 2019 lobte die Stiftung LV Münster gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der ...
2023 | KTBL ALB - "Länder-ALB beim KTBL" Der Arbeitskreis "Länder-ALB beim KTBL" ist ein freiwilliger Zusammenschluss der selbständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen. Er ...