Individuelle Kalkulation des Investitionsbedarfs für Gewächshausanlagen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Arbeitsblatt gibt Informationen zum Investitionsbedarf von Produktions- und Verkaufsgewächshausanlagen. Die angegebenen Werte geben Mittelwerte einer weiten Spanne an, die besonders durch unterschiedliche Regionen und Bundesländer bedingt sind. Die Werte sind nach Komponenten aufgeteilt, aus denen Gewächshausanlagen zusammengestellt werden können. Erhebungszeitraum sind die Jahre 2012 und 2013. Die Daten wurden für den Standort Deutschland erhoben.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Begrünte Böden lassen sich besser befahren und gewinnen mit der zunehmenden Mechanisierung an Bedeutung. Aber auch der Schutz von Boden und Umwelt sowie die Rebengesundheit sind Gründe auf diese Bewirtschaftungsart umzustellen. Allerdings steht die Sorge der Winzer um die Weinqualität der Umstellung auf Begrünung entgegen. Möglichkeiten der Bewuchsstörung werden im KTBL-Arbeitsblatt 111 „Technik der Weinbergbegrünung – Teil 2“ erläutert.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Nachschlagewerk enthält alle relevanten Daten und Fakten zu Biogas in der Landwirtschaft. Es erläutert die Entwicklung des Biogassektors, die technisch-biologischen Grundlagen und die Substratbereitstellung, Gasausbeute, Gärrestverwertung, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkungen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Bewässerung ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Diese Datensammlung liefert Informationen für Planungen im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieb sowie für die Bewertung von Verfahren hinsichtlich Arbeitswirtschaft und Ökonomie.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Parallelfahrsysteme unterstützen den Fahrer auf dem Feld. Das Angebot ist vielfältig. Das Heft stellt die gängigen Systeme vor und richtet sich an Praktiker und Berater, die diese Technik nutzen oder eine Investition planen. Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen, ab wann der Einsatz der Geräte rentabel ist.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft bietet für den konventionellen und ökologischen Anbau von Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Sojabohnen, Saatwicken und Linsen wertvolle Entscheidungs- und Planungshilfen. Es richtet sich vor allem an die Praxis, Beratung und Ausbildung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In Zeiten höchsten Stromverbrauchs bietet Strom aus Biogas eine zuverlässige und bedarfsgerechte Alternative zu witterungsabhängigen Energiequellen wie Wind und Sonne. Dieses Heft erläutert die technischen Anforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Kosten, mit denen ein Anlagenbetreiber bei der Direktvermarktung seines von ihm erzeugten Stroms rechnen muss.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das automatische Melken ist eine ausgereifte Technik. In dieser Schrift haben Verfahrenstechniker, Ökonomen und Veterinäre den Stand des Wissens aus Forschung und Praxis zusammengetragen. Sie zeigen Chancen und Grenzen der automatischen Melksysteme auf und bieten Milchviehhaltern und Beratern umfassende Informationen und wichtige Entscheidungshilfen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Winterschutz von Gehölzen in der Baumschule ist eine sehr arbeits- und kostenintensive Maßnahme. Die letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass selbst im norddeutschen Tiefland mit ozeanisch geprägtem Klima und eher gemäßigten Wintern die Temperaturen auf -20 °C und darunter fallen können. Regelmäßig können Spätfröste im Mai mit Temperaturen von -5 °C bis -7 °C auftreten und zu erheblichen Schäden an Gehölzkulturen führen.