wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die in der Bauleitplanung getroffenen Entscheidungen können für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und die Nutzung der Flächen zukunftsentscheidend sein. In diesem Heft werden die rechtlichen Grundlagen und die Verfahrensabläufe beschrieben sowie mögliche Auswirkungen beleuchtet.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Infolge zunehmender Anzahl von Haltungsverfahren mit Einstreu ergibt sich die Notwendigkeit der Quantifizierung der Anfallmengen. In dieser Schrift werden die Grundlagen und die Vorgehensweise zur Ermittlung der Anfallmengen an Festmist und Jauche sowie deren Inhaltsstoffe dargestellt.
Be- und Entlüftungsanlagen von Kellern und Gebäuden
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Beim Neubau oder Sanierung von Weinkellern kann durch Nutzung von Be- und Entlüftungsverfahren entscheidender Einfluss auf die Weinqualität, den Arbeitsschutz und die Schimmelbildung genommen werden. Dieser ATW-Bericht stellt die aktuellen bauphysikalischen Grundlagen sowie den Stand der Technik und der Forschung vor.
Zugkräfte bei Raupenmechanisierungssystemen und Stützwirkungen von RMS-Trägerfahrzeugen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Aufgabe des vorliegenden ATW-Berichtes war die Ermittlung der Massen bei den eingesetzten Raupenmechanisierungssystemen (RMS) und RMS-Trägerfahrzeugen, die Messung der auftretenden Zugkräfte in der Praxis sowie die Prüfung der Standfestigkeit der verschiedenen Trägerfahrzeugen. Die Erkenntnisse dienen der technischen Weiterentwicklung und erhöhen die Arbeitssicherheit.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit der Umsetzung des neuen Tierschutzgesetzes wird die Ebermast eine zunehmend interessante Alternative zur betäubungslosen Kastration. Der Tagungsband fasst den Stand des Wissens zur Haltung, Fütterung und Vermarktung zusammen. Er belegt: Die Ebermast ist praxisreif und tiergerecht. Die Vermarktung ist die Herausforderung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Worin werden Weine am besten gelagert? Der ATW-Bericht gibt einen Überblick, welche Parameter die Weinlagerung beeinflussen und welche alternativen Verpackungsformen eine langanhaltende Qualität des Weines gewährleisten, insbesondere wird auf Glasflachen, PET-Flaschen, Bag-in-Box-Behälter sowie auf das KeyKeg®-System eingegangen.
Organische Handelsdüngemittel im ökologischen Landbau
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In dieser Schrift werden im ökologischen Landbau zugelassene organische Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft anhand verschiedener Kriterien charakterisiert. Die Vorzüglichkeit und Grenzen verschiedener Düngemittel, mögliche Alternativen sowie Anwendungsempfehlungen für die Praxis runden die Schrift ab.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit dem Grundfutter muss eine hohe Energiemenge je Hektar erzielt werden. Die KTBL-Datensammlung „Futterbau“ dient Landwirten, Gutachtern und Sachverständigen, Ausbildern und Auszubildenden sowie Beratern und Entscheidungsträgern als Datenquelle zur Planung von Futterbauverfahren.
Individuelle Kalkulation des Investitionsbedarfs für Gewächshausanlagen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Arbeitsblatt gibt Informationen zum Investitionsbedarf von Produktions- und Verkaufsgewächshausanlagen. Die angegebenen Werte geben Mittelwerte einer weiten Spanne an, die besonders durch unterschiedliche Regionen und Bundesländer bedingt sind. Die Werte sind nach Komponenten aufgeteilt, aus denen Gewächshausanlagen zusammengestellt werden können. Erhebungszeitraum sind die Jahre 2012 und 2013. Die Daten wurden für den Standort Deutschland erhoben.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Begrünte Böden lassen sich besser befahren und gewinnen mit der zunehmenden Mechanisierung an Bedeutung. Aber auch der Schutz von Boden und Umwelt sowie die Rebengesundheit sind Gründe auf diese Bewirtschaftungsart umzustellen. Allerdings steht die Sorge der Winzer um die Weinqualität der Umstellung auf Begrünung entgegen. Möglichkeiten der Bewuchsstörung werden im KTBL-Arbeitsblatt 111 „Technik der Weinbergbegrünung – Teil 2“ erläutert.