Entkeimung von Nährlösung oder Gießwasser - Verfahren, Einsatzbereiche und Bewertung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Grundsätzlich sind chemische Verfahren (Chlor, Chlordioxid u.a.) von den physikalischen Verfahren (Erhitzung, UV-Bestrahlung, Filtration) zu unterscheiden. Das Arbeitsblatt stellt unterschiedliche Verfahren vor und unterstützt bei der Auswahl des passenden Verfahrens für den eigenen Betrieb.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Mit dieser Schrift erhalten Fachleute aus Praxis, Beratung und Ausbildung einen Einblick in die Grundlagen des ökologischen Weinbaus und in die Vorgaben der EG-Öko-Verordnung. Die Besonderheiten bei der Umstellung, der Kontrolle und der Zertifizierung werden erläutert. Schwerpunktthemen sind Anbautechnik, Rebschutz, Verarbeitung, Vermarktung und Fördermöglichkeiten.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Containerkulturflächen können unterschiedlich aufgebaut sein. Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und die Kosten für Containerkulturflächen.
Nicht selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die nicht selektive Rodung. Die Beschreibung der technischen Ausführungen wird durch die Aufstellung der Anschaffungspreise ergänzt. Die Maschinenhersteller bieten Lösungen sowohl für den Kleinbetrieb als auch für die spezialisierte Großbaumschule.
Selektive Rodetechnik in der Baumschule - Bauarten und Typentabelle
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Arbeitsblatt listet die technischen Daten und Anschaffungspreise der auf dem deutschen Markt erhältlichen Rodegeräte für die selektive Rodung auf. Die Maschinenhersteller bieten Lösungen sowohl für den Kleinbetrieb als auch für die spezialisierte Großbaumschule.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Produktion von Topfpflanzen umfasst die Kultur von Beet- und Balkonpflanzen, Topfstauden und Zimmerpflanzen. Die Datensammlung enthält Produktionsverfahren, welche anhand produktionstechnischer, arbeits- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen beschrieben sind. Unter www.ktbl.de gibt es eine kostenfreie Excel-Anwendung für betriebsindividuelle Berechnungen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Wovon hängt der Bedarf an Strom und Wärme in der Milchviehhaltung ab und wie setzt er sich im Detail zusammen? Mit dem Heft können Landwirte und Planer den Energiebedarf kalkulieren und vergleichen. Die Bedarfszahlen werden bezogen auf den Tierplatz und die Milch ausgewiesen. Anhand von Beispielen wird der Berechnungsweg gezeigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Wovon hängt der Bedarf an Strom und Wärme in der Schweine- und Hühnerhaltung ab und wie setzt er sich im Detail zusammen? Mit dem Heft können Landwirte und Planer den Energiebedarf kalkulieren und vergleichen. Die Bedarfszahlen werden bezogen auf den Tierplatz und das Produkt ausgewiesen. Anhand von Beispielen wird der Berechnungsweg gezeigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere ist mit einem erheblichen Einsatz von Energie in Form von Strom und Wärme verbunden. Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2013/14“ zeigt prämierte Beispiele für eine sichere und umweltschonende Energieversorgung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Bei der Planung und Errichtung von Anlagen zur Lagerung von Flüssigmit sind zahlreiche bau- und umweltrechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Dieses Heft beschreibt die fachgerechte Bauausführung und trifft Aussagen zu Anfallmengen und Kosten.