wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Eine Photovoltaikanlage erfüllt nur bei störungsfreiem Betrieb die in sie gesetzten wirtschaftlichen Erwartungen. Störungen sind jedoch häufig und nicht selten schwer zu erkennen. Das Heft zeigt Landwirten, die PV-Anlagen auf ihren Dächern betreiben, wie sie Störungen vermeiden, erkennen und beheben.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Im ZINEG-Projekt wurden an mehreren Standorten Zukunftskonzepte für Unterglaskulturen entwickelt mit dem Ziel, den Energieverbrauch wesentlich zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. An den Standorten Berlin, Hannover, Schifferstadt und Osnabrück entstanden Projekte mit unterschiedlichen Konzepten aber gleichgerichteter Zielsetzung.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Wahl zwischen Akkuschere oder pneumatischer Schere hängt im Obstbaubetrieb wesentlich von der Arbeitsorganisation ab. Im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz wurden sechs Fabrikate einer Nutzwertanalyse unterzogen. Das Arbeitsblatt fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Obstbauern eine Marktübersicht sowie Entscheidungshilfen für den Kauf.
Energiesparende Maßnahmen in bestehenden Gewächshäusern
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Bevor über einen Brennstoffwechsel nachgedacht wird, sollten alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, die helfen, Energie einzusparen. Das Einsparpotenzial, die Kosten und die Effizienz ausgewählter Energiesparmaßnahmen sind in diesem Arbeitsblatt zusammengefasst.
Vergleich technischer Entwicklungen bei Heftsystemen im Weinbau
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Bei größer werdenden Betrieben daher die organisatorische Bewältigung des Zeitkonfliktes und die qualitativ optimale Gestaltung der Heftarbeiten eine sehr große Rolle und trägt erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg der weinbaulichen Produktion bei. Vor diesem Hintergrund leistet die Bewertung weiterentwickelter Heftsysteme einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Weinbaubetriebe.
Mechanische Ausdünnung in extensiven Erziehungsformen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In den letzten Jahren wurde der Minimalschnitt im Spalier (MSS) in mehreren Anbaugebieten als arbeitszeitsparende Anbaualternative für einfache Qualitätsweine getestet. Ziel des ATW-Vorhabens war, die vorhandenen technischen Möglichkeiten der mechanischen Ertragssteuerung zu prüfen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Hochwertige Grassilage als Futtermittel zu erzeugen, stellt hohe Anforderungen an jeden einzelnen Verfahrensschritt in der Produktionskette.
Empfehlungen, wie Sie mit vertretbarem Aufwand Spitzensilagen erzeugen können und selbst bei ungünstigen Bedingungen noch akzeptable Silagequalitäten erreichen, erhalten Sie in diesem Heft.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft ist das Nachschlagewerk für all diejenigen, die Maschinen- und Verfahrenskosten kalkulieren und ihre Arbeitswirtschaft planen wollen oder sich einfach für einen bestimmten Wert interessieren. Für die wichtigsten pflanzenbaulichen Produktionszweige und Tierhaltungsverfahren findet der Nutzer arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten sowie hilfreiche Informationen rund um die Landwirtschaft.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Für die Mostvorklärung kommen verschiedene Verfahren infrage. Die Kammerfilterpresse, welche häufig in kleineren Betrieben vorhanden ist, wird traditionell für die Hefefiltration eingesetzt. Ihr häufigster Anwendungsbereich ist jedoch die Trubverarbeitung zur Steigerung der Ausbeute von Sedimentation und Flotation. Neben der Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten dieser Presse werden auch Hinweise zur Ausstattung gegeben.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsführung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort.