wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft bietet einen Einblick in die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen beim Einkauf von Strom. Es zeigt wo günstige Tarife gefunden, wie Bonusfallen umgangen und wie Rechnungen richtig kontrolliert werden können. Nicht zuletzt hilft das Heft bei der Beantwortung der Frage, ob Eigenstrom eine kostengünstige Bezugsquelle ist.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Datensammlung bietet für die Erzeugung konventioneller und ökologischer Nordmanntannen und Blaufichten - geschlagen, im Topf oder als Schnittgrün - Maschinenkosten, Materialkosten und anschauliche Planungsbeispiele; dabei werden auch der Anbau auf Hanglagen und die Pflege mit Schafen berücksichtigt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Richtig kalkulieren und analysieren sind die Grundlage für den Erfolg in Lohnunternehmen. Das Buch bietet in der neuen Auflage aktuelle methodische Grundlagen zur Kalkulation von Maschinen- und Personalkosten sowie zur Kostenanalyse. Es zeigt, was bei der Kalkulation von Angebotspreisen bedacht werden muss und stellt Strategien der Preisgestaltung vor.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundlagen für die Berechnung und Planung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rinder, Schweine, Hühner, Puten und Pferde gemäß der DIN 18910:2017-08. Es enthält u. a. die wichtigen Mindestluftraten bei der Lüftung für die Winter- und Sommersituation.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die "Faustzahlen für die Landwirtschaft" zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren Fachgebieten interessante und aussagefähige Daten bedeutsamer Quellen zusammengetragen und mit eigenem Wissen ergänzt. Mit den Ergebnissen lassen sich viele Fragen ohne weitere Recherche beantworten.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Rebschnitt erfordert einen hohen Arbeitsaufwand. Durch den Einsatz von Vorschneidern und elektrischen oder pneumatischen Scheren wird der Arbeitsaufwand reduziert. Doch der Anschnitt des Zielholzes als auch das Ausheben des nicht mehr benötigten Altholzes bleiben Handarbeit. Mit Techniken wie dem Rebholzzieher oder dem Cane Pruner lässt sich das Ausheben mechanisieren. Erfahrungen befragter Winzer zum Arbeitseinsatz und zur Anlagengestaltung werden im vorliegenden Heft vorgestellt.
Anwendung der Eingriffsregelung nach dem Naturschutzrecht
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können. Es erläutert effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden. Ebenso wird die Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Welche Auswirkungen hat die Beschränkung der planungsrechtlichen Zulassung größerer landwirtschaftlicher Betriebe, speziell die Gesetzesnovelle 2013, auf die betroffenen Betriebe und die Entwicklung der Nutztierhaltung? Beispiele aus der Praxis können den mit Genehmigungsverfahren befassten Verwaltungen und Entscheidungsträgern Argumente für ihre Entscheidungen liefern.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft bietet Mitarbeitern von Genehmigungsbehörden, Wasserversorgungsunternehmen und Gärtnern Informationen, welchen Anforderungen die Anlagen zur Lagerung und Verteilung von flüssig ausgebrachten Düngern aus wasserwirtschaftlicher Sicht genügen müssen und wie bestehende Anlagen beurteilt werden können - kurz, wie sich die rechtlichen Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Schmalspurtraktor ermöglicht eine umfassende Mechanisierung mit geringem Arbeitsaufwand. Sein Einsatzumfang beträgt, in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität und der Anlageform, etwa 25 bis 40 Stunden je Hektar und Jahr. Davon entfallen rund drei Viertel auf die Arbeit im Weinberg. Die restlichen Stunden sind Rüst-, Wege- und Transportzeiten. Das Arbeitsblatt erklärt Kaufinteressenten worauf beim Kauf eines Weinbautraktors zu achten ist und bietet einen schnellen Marktüberblick.