Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Geflügel
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Jung- und Legehennen-, Masthühner- und Mastputenhaltung. Mittels tierbezogener Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Schwein
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Sauen-, Saugferkel-, Aufzuchtferkel- und Mastschweinehaltung. Mittels tierbezogenen Indikatoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.
Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
In diesem Arbeitsblatt werden aufgrund aktueller Literatur, die zur Produktion von Algen eingesetzten Produktionssysteme beschrieben, die Algen mit ihren Erzeugnissen dargestellt und die Algenproduktion als Betriebszweig des Gartenbaus definiert. Es richtet sich an Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden, aber auch gezielt an Gärtner, die sich für das Thema Mikroalgenproduktion interessieren.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die maschinelle Traubenernte hat nach ihrer Einführung 1978 in Deutschland in den Direktzuglagen aller Weinbaugebiete einen festen Platz eingenommen. Vor allem die arbeitswirtschaftlichen Vorteile sprechen für eine Mechanisierung der Lese. Die nachstehenden Typentabellen bieten eine Marktübersicht laut Herstellerangaben mit Stand vom Frühjahr 2020.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Versorgung von Traktoren, Mähdreschern, Häckslern und anderen selbstfahrenden Maschinen mit Antriebsenergie ist für die landwirtschaftliche Produktion von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von Biokraftstoffen aus heimischer Produktion oder der Einsatz von elektrischem Strom als Antriebsenergie können Lösungsansätze sein.
Stammrücknahme mit anschließendem Stockneuaufbau - längere Nutzung und Esca-Sanierung
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Rebkrankheit Esca ist weltweit zu einem Problem des Weinbaus geworden. Bisher konnte keine direkte Bekämpfung dieser Stammkrankheit gefunden werden. Zumindest für die Rettung eines Teils der erkrankten Stöcke hat sich als indirekte Maßnahme die Stammrücknahme bewährt. Der Neuaufbau älterer Stöcke verspricht indes noch mehr: eine längere Nutzdauer der Weinberge und damit neben Qualitätsaspekten auch eine verbesserte Wirtschaftlichkeit. Dieser ATW-Bericht stellt Versuchsergebnisse zum Stockneuaufbau vor.
Aktuelle Verfahren zur mechanischen Bodenbearbeitung im Unterstockbereich im Weinbau - Wirksamkeit gerätetechnischer Neuentwicklungen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Bodenbearbeitung spielt im Weinbau eine wichtige Rolle. Während in den befahrbaren Gassen ein Maschineneinsatz allgemein unproble¬ma¬tisch ist, stellt der Unterstockbereich spezielle Anforderungen an eine maschinelle Bodenbearbeitung. Neue Entwicklungen zielen vor allem auf eine möglichst flächendeckende Bodenbearbeitung bei gleichzeitiger Vermeidung von Schäden an den Rebstöcken ab. Dieser ATW-Bericht beinhaltet einen Überblick über erste Praxiserfahrungen zur Unterstockbodenbearbeitung mit Scheibenpflügen.
Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Das Heft zeigt für die Vorbehandlung, die Gasspeicherung, die Gärrestlagerung und Biogasmotoren die technischen Möglichkeiten, mit denen Methanemissionen vermieden oder zumindest gemindert werden können. Die neuralgischen Stellen, an denen erfahrungsgemäß Leckagen am häufigsten auftreten, werden beschrieben. Zudem werden Managementmaßnahmen für eine emissionsarme Energieerzeugung vorgestellt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Dieses Heft gibt einen kompakten Überblick über das "Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft" (KSNL). Die Entwickler von KSNL beschreiben die vier Module Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierverträglichkeit und erläutern den Nutzen für den Landwirt.
wird in den Warenkorb gelegt. Bitte warten Sie einen Augenblick.
Die Schrift stellt besonders empfehlenswerte Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten vor. Dazu zählen u.a. Einstreumaterialien, Pickblöcke, Futter wie Luzerneheu und Möhren sowie Getreidekörner. Darüber hinaus werden die rechtlichen Anforderungen erläutert und Systeme vorgestellt, mit denen die Materialien automatisiert verteilt werden können.