Netzwerke ermöglichen den Akteuren aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sich auszutauschen und Informationen zu verknüpfen. Dies dient der Förderung des technischen Fortschritts. Wir knüpfen diese Netzwerke in Arbeitsgremien und Projekten. Die Mitglieder sowohl des Vereins als auch der Arbeitsgemeinschaften und deren Arbeitsgruppen kommen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik, Beratung und der landwirtschaftlichen Praxis. Sie haben unterschiedlichste fachliche Hintergründe und durch die Vielfalt ihrer Expertisen die moderne Landwirtschaft als Ganzes im Blick. Bei ihrer Arbeit für das KTBL agieren sie unabhängig und sind lediglich dem Vereinsziel der Förderung einer verbraucherorientierten, sozialverträglichen und umweltschonenden Landbewirtschaftung, einer artgerechten und umweltverträglichen Nutztierhaltung sowie der Förderung des ländlichen Raumes verpflichtet.
Gemäß Satzung werden die Projekte von unserem Hauptausschuss genehmigt oder im Auftrag des Bundes und der Länder durchgeführt.
Unser Netzwerk reicht noch weiter: Es strebt strategische Partnerschaften mit anderen Institutionen in In- und Ausland an, um Synergien zu nutzen und Doppelarbeiten zu vermeiden. Dabei werden die institutionellen und technischen Voraussetzungen für ein gemeinsames Datenangebot geprüft und die Möglichkeiten des elektronischen Datenaustauschs berücksichtigt. Darüber hinaus kooperieren wir mit Einrichtungen aus Forschung, Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft, sei es auf Landes-, Bundes oder EU-Ebene.
Haben Sie Interesse an unseren Themen und Tätigkeiten? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.