KTBL-Tage

Die KTBL-Tage sind die Jahrestagung des Vereins. Im Mittelpunkt steht eine Fachtagung zu wechselnden Themen.
Im Vorfeld der zweitägigen Fachveranstaltung finden Sitzungen der Vereinsgremien statt, dazu zählen sowohl die Mitgliederversammlung als auch die Hauptausschusssitzung - die Repräsentanten des Vereins werden auf den KTBL-Tagen gewählt. Regelmäßig informiert das KTBL an seinem Gremientag über ausgewählte Projekte und Arbeiten.
Jährlich tagen auch die Arbeitsgremien wie Arbeitsgemeinschaften anlässlich der KTBL-Tage. Nicht zuletzt werden im Rahmenprogramm die Träger der Anton-Schlüter-Medaille und der Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille für ihre Verdienste ausgezeichnet.
Die Teilnahme bietet Mitgliedern und Gästen der Arbeits- und Vereinsgremien sowie den Teilnehmenden der Fachtagung einen intensiven fachlichen Austausch und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen oder vorhandene zu vertiefen.

Die Tagungsunterlagen zu den vergangenen Tagungen können kostenfrei abgerufen werden; Informationen und Hinweise zur aktuellen Tagung finden Sie im Folgenden.

KTBL-Tage 2026: Tierhaltung – wohin führt der Weg?

Die nächsten KTBL-Tage finden vom 23. bis 25. März 2026 in Bamberg statt und widmen sich dem Balanceakt zwischen Tierwohl, Umwelt und Ökonomie in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 

Programm und Anmeldung

Stand 11.09.2025

Dienstag, 24. März 2026

11:30Anmeldung und Imbiss
12:00Begrüßung
Prof. Dr. Nicole Kemper, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
N.N., Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Berlin
Perspektiven für die Nutztierhaltung
Moderation
Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim, Stuttgart
12:30Welche Zukunft hat die Nutztierhaltung im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Ansprüchen?
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
13:00Ethische Orientierung für die Nutztierhaltung
Prof. Dr. Peter Kunzmann, Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
13:30Tierwohl und Klimaschutz in der Milchviehhaltung – Erfahrungen aus dem Projekt GreenDairy
Dr. Deise Aline Knob, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
14:00Diskussion
14:30Pause
Ökologische Anforderungen – Klima
Moderation
Caroline Labonte, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler
15:30Die Bedeutung der Tierhaltung für die Erreichung der Klimaziele und für ein nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V., Potsdam
16:00THG-Bilanzierung
Dr. Monika Zehetmeier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, München
16:30Reduktion von klimarelevanten Emissionen in Tierhaltungssystemen am Beispiel der Milchviehhaltung
Prof. Dr. Andreas Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
17:00Klimabilanz im Dialog – ein Milchviehbetrieb im Fokus
Annika Lüschen-Strudthoff, Milchviehbetrieb Lüschen-Strudthoff, Hatten-Tweelbäke
Lisa Oehlert, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
17:30Diskussion
18:00Ende Fachprogramm 1. Tag
19:00Abendveranstaltung

Mittwoch, 25. März 2026

Ökologische Anforderungen – Standort
Moderation

Prof. Dr. Jörg Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Jörg Oldenburg GmbH, Oederquart
9:00Was bedeuten die geplanten Betriebsvorschriften der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) für die Tierhaltung?
Dr. Stefan Neser, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Ewald Grimm, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V., Darmstadt
9:30Der "richtige" Standort? – Anforderungen hinsichtlich Ammoniak und Geruch bei frei belüfteten Ställen
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
10:00Genehmigungspraxis für Tierwohlställe: rechtliche Herausforderungen und Beschleunigungspotenzial für kleine und große Betriebe
Anil Abay, Andrea Versteyl Rechtsanwälte PartG mbB, Berlin
10:30Mehr Tierwohl aus der Region – Schweinehaltung auf dem Sonnenhof im Kreis Schweinfurth
Jürgen Schmidt, Ames & Schmidt GbR, Wetzhausen
11:00Diskussion
11:30Imbiss
Ökonomische Anforderungen
Moderation

Prof. Dr. Otto Strecker, AFC Consulting Group AG, Bonn
12:00Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
N.N.
13:00Wegweiser im Labeldschungel: Nachhaltigkeit und Tierwohl als Vermarktungsstrategie
Prof. Dr. Achim Spiller, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
13:30Regionale Wertschöpfungsketten als Zukunftsmodell einer nachhaltigen Tierhaltung
Thomas König, Dachmarke Rhön e. V., Oberelsbach
14:00Praxisvortrag Geflügel
Uschi Gorzelany, Biohof Gorzelany, Hayingen-Kochstetten
14:30Diskussion
15:00Pause
15:30Schlussvortrag und Verabschiedung
Prof. Dr. Nicole Kemper, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V., Darmstadt
16:00Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Das folgende Anmeldeformular ist nicht barrierefrei.

Zur Anmeldung


Veranstaltungsort

Welcome Kongresshotel Bamberg, Mußstraße 7, 96047 Bamberg, Telefon: +49 951 7000-0

Das Welcome Kongresshotel Bamberg liegt am Ufer der Regnitz und verfügt über 171 klimatisierte Zimmer,  Tagungsräume und die Gaststätte Plückers. Es sind nur etwa 500 Meter bis zum Stadtkern. Zum Bahnhof fährt man mit dem Auto 10-15 Minuten, zu Fuß benötigt man ca. 30 Minuten. Direkt am Hotel ist eine öffentliche Tiefgarage mit 340 Plätzen. Ein Stellplatz kostet 12 Euro pro 24 Stunden. Eine vorherige Reservierung ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass es nicht zu einer Verwechslung kommt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg. Die KTBL-Tage finden aber ausschließlich im Kongresshotel statt.


Ansprechpartnerinnen

Fachliche Betreuung

Dr. Brigitte Eurich-Menden, Tel.: +49 6151 7001-185
Barbara Meyer, Tel.: +49 6151 7001-147
Meike Schmehl, Tel.: +49 6151 7001-245


Organisatorische Betreuung

Ulrike Heider und Petra Klement, Tel.: +49 6151 7001-888



Tagungsunterlagen

Die folgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.

2025:Landbewirtschaftung - mit Wasser haushalten (PDF, 9,8 MB)
Folgend die Einzelbeiträge:

2024:Nährstoffkreisläufe schließen - effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft (PDF, 8 MB)
Folgend die Einzelbeiträge:

2023:Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet!  Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft (PDF, 12,7 MB); besuchen sie uns auf YouTube.

2022:Kinder haften für ihre Eltern - Impulse aus dem Ökolandbau (PDF, 20 MB); besuchen Sie uns auch auf YouTube.

2021:Boden gut machen - neue Ackerbausysteme (PDF, 14 MB); besuchen Sie uns auch auf YouTube.