Arbeitsgemeinschaft Gartenbau

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den Gartenbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen, schätzt deren Wirkungen aus ökonomischer und ökologischer Sicht frühzeitig ein und gibt Hinweise zum Handlungsbedarf.

Sie fördert ressourceneffiziente Produktionsverfahren im Freiland und im geschützten Anbau sowie den Einsatz moderner Techniken. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Sparten Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Baumschule. Es werden aber auch Spezialthemen, beispielsweise der Anbau von Weihnachtsbäumen und die Produktion von Mikroalgen, behandelt.

Außerdem beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft an den KTBL-Arbeitsgruppen "Freilandrobotik" und "Freiflächen- und Agri-PV" sowie der Fachgruppe "Bewässerung". Ergänzend dazu wirkte die Arbeitsgemeinschaft an der Überarbeitung der KTBL-Publikation "Strom speichern, Eigenverbrauch steigern" mit.

Im Jahr 2025 wurden die Fachinfos "Software für die betriebliche Dokumentation im Gartenbau", "Frostschutzmaßnahmen – Verfahren in der Praxis" und "Direktvermarktung von Weihnachtsbäumen" veröffentlicht. Des Weiteren hat das Team die Fachtagung "Landbewirtschaftung – mit Wasser haushalten" im Rahmen der KTBL-Tage 2025 in Celle organisiert.

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Abgeschlossene Projekte

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • Markus Baumgärtner, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen
  • Till Belau (Geschäftsführer), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
  • Peter Berwanger, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Breisach
  • Dr. Dennis Dannehl, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Dr. Bernd Hardeweg, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Dresden
  • Stefan Kirchner (Vorsitzender), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
  • Robert Luer, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Hannover
  • Dr. Gerlinde Michaelis, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn
  • Nils Seils, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ellerhoop
  • Arne Wylkop (Vertreter des BMLEH) Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Bonn

Interessieren Sie die Themen dieser Arbeitsgemeinschaft? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes: ob als Gast in der Arbeitsgemeinschaft, als Partnerin oder Partner in einem gemeinsamen Förderprojekt, als Mitglied im Verein oder als Teil einer unserer Veranstaltungen.
Kontakt:  Till Belau (Tel.: +49 6151 7001141)

Änderungsdatum: 10.11.2025