NaTiMon – Nationales Tierwohl-Monitoring

Hintergrund

Das Wohl der landwirtschaftlichen Nutztiere wird in den letzten Jahren sowohl in der Fachwelt als auch in der Gesellschaft intensiv diskutiert. Es gibt unterschiedliche Einschätzungen darüber, ob es den Nutztieren gut oder schlecht bzw. besser oder schlechter geht als in der Vergangenheit. Die Bundesregierung veröffentlicht seit einigen Jahren einen Bericht über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes - kurz Tierschutzbericht - und es werden schon seit einiger Zeit regelmäßig Daten zu einzelnen Aspekten des Tierwohls erhoben. Allerdings gibt es keine belastbare Statistik und keine abgestimmte Methode zur systematischen Berichterstattung.

Projektbeschreibung

Mit diesem Projekt sollen die Grundlagen für eine objektive Erfassung des Tierwohls in Deutschland geschaffen werden, um Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verbrauchern eine verlässliche Informationsquelle zu bieten.

Mittels Literatur-Analysen, Fachgesprächen, Regionalkonferenzen, Spezialisten-Befragungen, einer Stakeholder-Analyse und Probeerhebungen der Indikatoren auf Betrieben werden die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Monitoring des Tierwohls in der Nutztierhaltung erarbeitet. Für Rinder, Schweine, Hühner und Puten, Forellen und Karpfen aus der Aquakultur sowie Schafe und Ziegen werden tier-, management- und ressourcenbezogene Indikatoren für die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung ausgewählt und in der Praxis getestet.

Projektergebnisse

Die Projektergebnisse wurden auf der Projekt-Website (https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/) veröffentlicht und können dort kostenfrei heruntergeladen oder genutzt werden. Folgende Ergebnisse stehen bereit:

  • Literaturdatenbank Tierwohl-Indikatoren: Die Web-Anwendung bietet einen Überblick über die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls (www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-Tierwohlindikatoren)
  • Erhebungsleitfäden: Die Leitfäden beschreiben die Methodik und Erhebung der Indikatoren im Rahmen von Betriebsaudits
  • Methodenhandbücher: Die Handbücher erläutern die Methodik, Darstellung und Berechnung aller Indikatoren sowie die schriftliche Erhebung
  • Modellberichte: Die Berichte beinhalten für alle Nutztierarten die Darstellung ausgewählter Indikatoren in einem zukünftigen Tierwohl-Monitoring
  • Abschlussbericht: Die Projektpartnerinnen und Projektpartner informieren detailliert über alle Arbeitsschritte des Projektes, wie die Vorgehensweise zur Auswahl der Indikatoren sowie die Hintergrundinformationen
  • Empfehlungen: In dem PDF-Dokument werden die 6 Schritte erläutert, die für die Umsetzung eines zukünftigen nationalen Tierwohl-Monitorings notwendig sind

Projektpartner

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Schweinehaltung: Prof. Dr. Joachim Krieter, Dr. Katja Krugmann
  • Friedrich-Loeffler-Institut, Celle
    Transport und Schlachtung: Prof. Dr. Lars Schrader, Dr. Michael Marahrens, Dr. Sally Rauterberg, Dr. Isa Kernberger-Fischer, Cindy Nyanzi, Dr. Karen Kauselmann
  • Hochschule Osnabrück
    Geflügelhaltung: Prof. Dr. Robby Andersson, Dr. Anke Redantz
  • Humboldt Universität zu Berlin
    Schafe und Ziegen: Prof. Dr. Edna Hillmann, Marlen Bielicke, Christel Simantke
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
    Projektkoordination, Stakeholder-Analyse, Sozioökonomie, Kostenerfassung: Angela Bergschmidt, Caroline Gröner, Hanna Treu, Dr. Julia Johns, Caroline Over, Laura Wieczorreck
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut für Fischereiökologie, Bremerhaven
    Aquakultur: Dr. Stefan Reiser, Dr. Vincent Lugert
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
    Rinderhaltung: Dr. Jan Brinkmann, Dr. Solveig March, Prof. Dr. Dörte Frieten, Viola Magierski
  • Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
    Fachgespräche, Stakeholder-Analyse, Kostenerfassung: Regina Magner, Dr. Ute Schultheiß, Selina Zang
  • Statistisches Bundesamt, Bonn
    Datenerhebung und Aufbereitung: Dr. Michael Koch, Nina Heil
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
    Aquakultur: Prof. Dr. Dieter Steinhagen, Dr. Verena Jung-Schroers, Felix Teitge, Dr. Karina Retter

Projektlaufzeit und Förderung

Projektlaufzeit: 15.12.2018 – 31.07.2023

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.


Das könnte Sie auch interessieren

 Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren

 NaTiMon - Projektseite des Johann Heinrich von Thünen-Institut


Neuerscheinungen