Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren

Gemeinsam mit dem Institut für Tierschutz und Tierhaltung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL-IT) in Celle hat das KTBL Anfang der 2000er Jahre eine Bewertungsmethode erstellt, die eine gleichrangige Bewertung der Aspekte "Tiergerechtheit" und "Umweltwirkungen" von Tierhaltungsverfahren erlaubt.

Von 2003 bis 2006 haben FAL-IT und KTBL mit 53 Expertinnen und Experten der Tierhaltung die Bewertungsmethoden entwickelt und beispielhaft 139 ausgewählte Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Hühner, Puten, Enten und Pferde umfassend beschrieben, bewertet und die Ergebnisse zusammengefasst.

Das Ergebnis lieferte Antworten auf die Fragen, welche Auswirkungen ein Haltungsverfahren auf die Tiere und die Umwelt hat und wurde in der KTBL-Schrift 446 veröffentlicht. Eine im Projekt erstellte Web-Anwendung bot weitere Detailinformationen zu den Haltungsverfahren. Der Nationale Bewertungsrahmen wurde als Angebot an politische Entscheidungstragende, Genehmigungsbehörden und einzelne Betriebe entwickelt.

2020 war der Inhalt aktualisiert worden: In diesem Zuge sind die Pferde und einzelne Haltungsverfahren herausgefallen. Dafür wurden neue Haltungsverfahren hinzugefügt sowie vorhandene Haltungsverfahren aktualisiert. Zudem wurde die Bewertungsmethodik angepasst.

Nachdem die Schrift nicht neu aufgelegt worden war, wurde 2025 auch die Web-Anwendung vom Netz genommen. Die Inhalte sind aber weiter verfügbar.

Nach Datenblättern recherchieren

Jedes Haltungsverfahren wurde in der KTBL-Schrift sowie in der im Projekt erstellten gleichnamigen Web-Anwendung in Form eines Datenblattes mit einer Kurzbeschreibung, Managementhinweisen sowie der Bewertung mit erläuternden Tabellen zur Bewertung dargestellt.

Die Inhalte des Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren sind weiterhin von rechtlicher Relevanz. So wird beispielsweise in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft auf die Datenblätter Bezug genommen. Aus diesem Grund bietet das KTBL die Datenblätter mit Stand 2020 als kostenlose PDF zum Download an.


Ein innovativer Bewertungsansatz

Als Nachfolge des Nationalen Bewertungsrahmens wurde vom KTBL und dem Friedrich-Loeffler-Institut das interaktive Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren (InKalkTier) entwickelt und 2024 veröffentlicht. Die Web-Anwendung bietet weiterführende Inhalte und Funktionen. So können die Haltungsverfahren verändert werden, indem bauliche und technische Maßnahmen für mehr Tiergerechtheit oder Umweltschutz berücksichtigt werden.

InKalkTier ist kostenfrei.

Zum Portal "InkalkTier"


Ansprechpartner und Förderung

Ansprechpartnerin im KTBL: Dr. Brigitte Eurich-Menden, Tel.: +49 6151 7001-185

Das Projekt wurde vom damaligen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) und dem Umweltbundesamt (UBA) gefördert.


Änderungsdatum der Seite: 04.09.2025