Arbeitsgemeinschaft Pflanzenproduktion

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Pflanzenproduktion. Sie beschreibt neue Entwicklungen und beurteilt deren Auswirkungen aus ökologischer und ökonomischer Sicht sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz.

Sie fördert ressourcenschonende Produktionsverfahren sowie den Einsatz moderner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens und der Produktqualität. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Produktion von Marktfrüchten und Futterpflanzen einschließlich der hofeigenen Lagerung und Aufbereitung.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • Prof. Dr.-Ing. F. Beneke, Georg-August-Universität Göttingen
  • J. Buhl, Klosterbetriebe Untermarchtal, Untermarchtal
  • A. Czech, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
  • Dr. M. Demmel (Vorsitz), Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • A. Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • V. Hesselbach, Bad Kreuznach
  • T. Kemming, Kemming Agrardienstleistungs-GmbH, Dülmen/Hiddingsel
  • E. Müller, Gutsverwaltung C.-F. Wentzel, Salzmünde
  • M. Saudhof, Bauernhof Nelben, Könnern
  • Prof. Dr.-Ing. A. Stoll, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
  • Prof. Dr. D. Trautz, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • Prof. Dr.-Ing.C. Weltzien, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • R. Hörner (Gast), DLG e.V., Frankfurt am Main
  • Dr. K. Gödeke (BMEL-Vertreter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
  • Dr. J. Grube (Projektbetreuung), KTBL, Darmstadt

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs
 GärDung
 Definitionen und Rahmenbedingungen für Freilandroboter
 Bewässerung
 Feldhygiene und Minimierung des Herbizideinsatzes mittels pflanzenbaulicher Maßnahmen
 Verfügbare Feldarbeitstage
 Produktionstechnische, arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
 Referenten "Land- und Energietechnik"
 Datensammlung "Weinbau und Kellerwirtschaft"
 Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW)
 Forschungsvorhaben Technik im Weinbau und in der Kellerwirtschaft


Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs anhand des Beispiels Gut & Bösel in Alt Madlitz

Drittmittelprojekt

Gegenstand des geplanten Vorhabens ist es, die Primärdaten von Zukunftsbetrieben (z. B. aus Ackerschlagkartei, Agrarantrag und Buchhaltungssystem) sowie der Umwelt so zu erfassen, diese Daten zu bündeln und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen, dass diese das ökologische, soziale und regionalökonomische Optimum erreicht. Es wird dabei die Entwicklung eines Prototyps für die integrierte Datenerhebung, -vernetzung und -auswertung fokussiert, welcher zukünftig auch auf andere Betriebe übertragbar sein soll. Um die Projektziele zu erreichen, sollen die komplexen Zusammenhänge von Boden, Wasser, Biodiversität, (Mikro-)Klima, Tieren und Bewirtschaftungsformen mit digitalen Instrumenten gemessen, mit Mobilfunk verfügbar gemacht, u.a. durch künstliche Intelligenz ausgewertet und mithilfe geeigneter Bewertungssystematiken monetär bewertet werden. Die Erkenntnisse sollen für die zukünftige Landnutzung in Deutschland zugänglich gemacht und darüber hinaus öffentlich diskutiert werden, um die Basis für die weitere Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft zu schaffen.

Das KTBL ist überwiegend an dem AP 3 (Finanzielle Bewertung der Bewirt-schaftungsformen und Monetarisierung von Ökosystemleistungen) beteiligt. Zum Aufgabengebiet gehören die klassisch-ökonomische Bewertung des Zukunftsbetriebs und seiner Bewirtschaftungsformen. Die hierbei zu ermittelnden Daten fließen zusammen mit den, durch die zu beauftragenden externe Partner, zu monetarisienden Ökosystemleistungen in die zu konzipierende Finanzbuchhaltung 2.0 ein. Das Vorhaben ist Teil eines Verbundes.

Projektende: 31.12.2025
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: J. Groß, M. Hiß


GärDung

Internes Projekt

Die gute fachliche Praxis der Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft wird dargestellt, die Eigenschaften von Gärresten werden beschrieben, Düngungs- und Humuswirkungen aufgezeigt, rechtliche Regelungen dokumentiert und Kosten für die Aufbringung und Emissionsvermeidung mitgeteilt. Aktualisierung des KTBL-Heftes 126 "Düngung mit Gärresten" zu rechtlichen Regelungen und weiteren Fachinhalten.

Projektende: 30.06.2023
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. U. Schultheiß


Arbeitsgruppe "Definitionen und rechtliche Rahmenbedingungen für Freilandroboter"

Die Agru Freilandroboter erarbeitet Definitionen für Schlüsselbegriffe aus dem Bereich der Freilandroboter erarbeiten und beschreibt die aktuellen Rahmenbedingungen für diese beschreiben.

Ziel der Definitionen ist es, frühzeitig eine Grundlage zur Etablierung eines einheitlichen und klaren Sprachgebrauchs der Fachbegriffe zu schaffen.
Im Bereich der Rahmenbedingungen soll die Behandlung von Fragen zu rechtlichen Gesichtspunkten - wie Datenschutz, Haftung und Pflichten der beteiligten Parteien - Unklarheiten in der Gesetzgebung aufdecken und dadurch Handlungsbedarf für den Gesetzgeber aufzeigen. Daneben liegt der Fokus aber auch auf allgemeineren Rahmenbedingungen wie ackerbauliche Voraussetzungen, Ethik und gesellschaftlichen Akzeptanzfaktoren.

Das Projekt beschränkt sich auf Roboter, die auf offenen landwirtschaftlichen Flächen oder Plantagen agieren. Ausgeschlossen sind Roboter, die in der Innenwirtschaft oder in Gewächshäusern zum Einsatz kommen.

Die Ergebnisse sollen als Fachinformation im Internet publiziert werden.

Projektende: 31.07.2024
Mitglieder der Projektgruppe:

  • C. Donath, Naio Technologies, Escalquens (Frankreich)
  • D. Eder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Merkendorf
  • Dr. M. Geyer, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Prof. Dr. H. W. Griepentrog, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Prof. Dr. J. Hertzberg, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Osnabrück
  • C. Kirchhoff, K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH, Vaihingen/Enz
  • S. Kopfinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Ruhstorf a.d.Rott
  • C. Meltebrink, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • Dr. E. Mietzsch, KTBL, Darmstadt
  • Prof. Dr. T. Rath, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • L. Schardey, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
  • O. Spykman, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Ruhstorf a.d.Rott
  • Prof. Dr. A. Stein, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Prof. Dr.-Ing. C. Weltzien, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: A. Niehus


Fachgruppe Bewässerung von ALB, DLG und KTBL

Kooperationsprojekt

Die Fachgruppe ist Bestandteil eines bundesweiten neutralen Informationsnetzwerks für eine effiziente und nachhaltige Bewässerung in der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Sie vernetzt wichtige Akteure und wird von ALB, DLG und KTBL gemeinsam organisiert.

Fachleute aus Forschung, Beratung, Bildung sowie landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Praxis suchen nach den bestmöglichen machbaren Lösun-gen und bündeln die Ergebnisse für die Praxis. Ziel ist es, auf fachlich fundierter Grundlage und in ausgewogener Weise die Bewässerung zu optimieren.

Projektlaufzeit: seit 2021
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Prof. Dr. M. Beck, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
  • A. Dümig, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Bamberg
  • E. Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
  • H. Gödecke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
  • Dr. V. Junghans, Fachverband Bewässerungslandbau, Teltow
  • S. Keutmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
  • J. Kleber, Hochschule Geisenheim, Geisenheim
  • Prof. A. Keiser, Berner Fachhochschule, Zöllkofen
  • Dr. S. Kruse, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Griesheim
  • Dr. M. Müller, ALB Bayern e.V., Freising
  • A. Riedel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
  • M. Sandmann, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Griesheim
  • Dr. M. Schraml, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Augustenberg
  • Prof. Dr. A. Teichert, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Suderburg
  • J. Trippner, DLG e. V., Frankfurt am Main
  • Dr. S. Weinheimer, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz, Schifferstadt
  • B. Zimmermann, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: T. Belau,  M. Funk


Arbeitsgruppe "Feldhygiene und Minimierung des Herbizideinsatzes mittels pflanzenbaulicher Maßnahmen"

Minimierung des Herbizideinsatz durch Fruchtfolgegestaltung und systemische Beurteilung von Maßnahmen der Feldhygiene. Fortentwicklung der Datenbasis für Pflanzenbauliche Planungsgrundlagen.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Prof. Dr. B. Bauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Triesdorf
  • Dr. F. de Mol, Universität Rostock, Rostock
  • E. Müller, Gutsverwaltung C.-F. Wentzel, Salzmünde
  • Prof. Dr. C. Pekrun, Hochschule Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
  • T. Sander, Landwirtschaftsbetrieb Müller, Waldenburg
  • Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Alsfeld
  • Prof. Dr. D. Trautz, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • L. Wreesmann, Gut Altenoythe, Altenoythe
  • U. Zink, Ulrich und Martin Zink GbR, Seidewitz

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: J. Groß


Arbeitsgruppe "Verfügbare Feldarbeitstage"

Daten für die verfügbaren Feldarbeitstage für verschiedene Anspruchsstufen der Bodenbearbeitung, für die Raufutterernte und die verfügbaren Mähdruschstunden wurden zuletzt in den frühen Neunzigerjahren mit der Erweiterung um die neuen Bundesländer aktualisiert. Die verfügbaren Daten haben sich seitdem geändert.

Es werden regionalisierte Daten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erhoben.

  • Verfügbare Feldarbeitstage für die Bodenbearbeitung (Parameter: Bearbeitbarkeit, Befahrbarkeit der Böden)
  • Verfügbare Mähdruschstunden von Juni bis Oktober (Parameter: Befahrbarkeit, Kornfeuchte usw.)
  • Verfügbare Raufuttererntetage (Parameter: Befahrbarkeit, Abtrocknung des Ernteguts)
  • Verfügbare Feldarbeitstage für die Bodenbearbeitung (Parameter: Bearbeitbarkeit, Befahrbarkeit der Böden)
  • Verfügbare Feldarbeitsstunden für den chemischen Pflanzenschutz (Parameter: Befahrbarkeit, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit usw.)

Die Daten zu den verfügbaren Feldarbeitstagen dienen der Kapazitätsplanung (Abgleich Zeitangebot und Zeitbedarf) landwirtschaftlicher Arbeitsverfahren in der Außenwirtschaft.

Die Web-Anwendung zu den "Verfügbaren Feldarbeitstagen" ist auf der KTBL-Website für die Mähdruschstunden verfügbar.

Produkte:

  • ­ Web-Anwendung zu den Verfügbaren Feldarbeitstagen
  • Aktualisiertes Kapitel "Klimagebiete und verfügbare Feldarbeitstage" für die KTBL-Datensammlung.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • PD Dr. J. Brunotte (Vorsitz), Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
  • J. Groß, KTBL-Geschäftsstelle, Darmstadt
  • Dr. M. Lorenz, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: J. Groß


Arbeitsgruppe "Produktionstechnische sowie arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen"

Für die Produktionsplanung werden Planungsdaten und abgestimmte Methoden benötigt, insbesondere wenn betriebseigene Daten fehlen. Zum Vergleich und zur Interpretation eigener Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich. EDV-Anwendungen für betriebsspezifische Kalkulationen ermöglichen den Anwendern eine Nachkalkulation sowie eine exakte Vorplanung. Für den erwerbsmäßigen Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen stehen derzeit keine aktuellen Daten, Methoden und Hilfsmittel zur Verfügung. Die vorhandenen Informationen stammen aus dem Jahr 2002.

Für die wichtigsten Arznei- und Gewürzpflanzen werden Planungsdaten für konventionelle und ökologische Wirtschaftsweise zusammengestellt und in verschiedenen Produkten zur Verfügung gestellt.

Die Datensammlung bietet analog zur KTBL-Datensammlung "Betriebsplanung Landwirtschaft" Planungsdaten und Leistungs-Kosten-Rechnungen für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen. ­Erweiterung der KTBL-Datenbank um Arbeitsverfahren und Produktionsverfahren für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • A. Biertümpfel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena
  • T. Graf, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena
  • Dr. H. Heuberger (Vorsitz), Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • I. Reichardt, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Bernburg
  • Prof. Dr. J. Müller, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Dr. M. Shafiee-Hajiabad, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • W. Stelter, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. J. Grube


Arbeitskreis "Referenten 'Land- und Energietechnik' "

Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Offizialberatung in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1974 der Arbeitskreis Referenten Landtechnik gegründet, um den Erfahrungsaustausch und die Diskussion über neue Erkenntnisse im Bereich der Landtechnik und der Energie zu ermöglichen sowie Konsequenzen für die Beratertätigkeit abzuschätzen.

Es wird eine Plattform zur neutralen Diskussion über aktuelle und zukünftige Themen der Land- und Energietechnik angeboten. Weiterhin ist der Austausch zwischen den Referenten der Offizialberatung notwendig, da es keine flächendeckende Beratung für jedes Fachgebiet gibt. Neuigkeiten aus dem Bereich der Offizialberatung sowie aus dem KTBL werden vorgestellt und diskutiert.

Es wird eine ­Arbeitstagung mit 40 bis 50 geladenen Teilnehmern durchgeführt. ­

Projektlaufzeit: seit 05.1974
Projektpartner: Offizialberatung, Referenten für Landtechnik und Energie
Mitglieder des Arbeitskreises: Referenten für Landtechnik und für Energie aus der Offizialberatung der Länder. Ansprechpartner: Dr. N. Uppenkamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. J. Grube


Datensammlung "Weinbau und Kellerwirtschaft"

Die KTBL-Datensammlung Weinbau und Kellerwirtschaft ist das Standardwerk für die gesamtbetriebliche Produktionsplanung und -kontrolle im Weinbau. Sie wird seit den 1970er Jahren im 3-Jahresrhythmus überarbeitet und zur Intervitis/Interfructa in Stuttgart veröffentlicht. In der Zeit vom 2017 bis 2020 wurden von der letzten Auflage 1.200 Exemplare verkauft.

Die Produktionsplanung gehört zu den grundlegenden Aufgaben weinbaulicher Unternehmen und umfasst Entscheidungen über die Kapazitätsausstattung, über das Produktionsprogramm und über den Produktionsprozess. Zur Kalkulation werden Planungsdaten und abgestimmte methodische Grundlagen benötigt. Insbesondere wenn betriebsindividuelle Daten fehlen, sind verlässliche Planungswerte bedeutsam. Zum Vergleich und Interpretation eigener Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich.

Für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen in Weinbau und Kellerwirtschaft stehen zuverlässige Informationen zur Verfügung. Neue Angaben zu Betriebsmittelpreisen, Maschinenkosten, etc. werden erhoben und zusammengestellt. Die erweiterte Kostenkalkulation der Maschinen und Anlagen bildet die Grundlage für die Bewertung von Neu-, Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen. Die Daten werden in der Datenbank eingepflegt und online verfügbar sein.

Projektende: 30.12.2024
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold


Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW)

Geschäftsführung externes Gremium

Zur Weiterentwicklung weinbaulicher Bewirtschaftungssysteme sowie im Kellertechnik- und Managementbereich von Weinbaubetrieben besteht Entwicklungs- und Förderungsbedarf. Dazu müssen neue Entwicklungen aufgegriffen, ihre Wirkungen frühzeitig eingeschätzt und der Handlungsbedarf vorgegeben werden. Die Weiterentwicklung umfasst neben den Aspekten der nachhaltigen Produktionstechniken auch soziale und ökonomische Arbeitsfelder bis hin zu Fragen der Arbeits- und Prozessqualität und der Produktsicherheit.

Entwicklungstendenzen und aktueller Handlungsbedarf im Bereich der Produktions- und Verfahrenstechnik im Weinbau werden aufgezeigt. Der wissenschaftliche Beirat fungiert als Lenkungsgremium, schlägt Arbeitsgruppen vor und bewertet deren Ergebnisse. Darüber hinaus stellt sie Verbindungen zu anderen Organisationen und Gremien her und wirkt bei der Planung von Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus ihrem Fachgebiet mit.

Projektlaufzeit: seit 07/1952
Projektpartner: Deutscher Weinbauverband e.V., Bonn; Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main
Auftraggeber: Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) mit Deutscher Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Deutscher Weinbauverband e.V. und KTBL als Trägerorganisationen
Mitglieder des Beirates:

  • Dr. D. Haupt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz
  • Dr. M. Mend (Vorsitz), Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim, Veitshöchheim
  • M. Müllers, Lohnunternehmen Müllers, Kröv
  • Prof. Dr. D. Paraforos, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim
  • Dr. P. Rüger, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Oppenheim
  • H. Wohlfart, Winzergemeinschaft Franken eG (seit 11.2023)

Gäste:

  • Dr. J. Dietrich (ATW-Vorsitz), Staatsweingut Meersburg, Meersburg
  • Prof. Dr. R. Jung (ATW-Vorstand), Hochschule Geisenheim University, Geisenheim
  • Prof. Dr. M. Stoll, (ATW-GF-Vorstand), Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold

 


Forschungsvorhaben Technik im Weinbau und in der Kellerwirtschaft

Drittmittelprojekt

Zunehmende Umweltauflagen und zurückgehende Wirtschaftlichkeit zwingen zu umweltschonenden und rationellen Arbeitsmethoden im Winzerbetrieb. In der Kellerwirtschaft sind Qualität erhaltende Maßnahmen, die sich aus anbautechnischen Entwicklungen ergeben, von Bedeutung.

Zur Einführung neuer Methoden und Techniken im Weinbau und in der Kellerwirtschaft werden begleitende Untersuchungen durchgeführt. Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz finanzieren diese Forschungsvorhaben. Dem KTBL obliegen die Mittelverwaltung und die Veröffentlichung der Versuchsergebnisse. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden Beratern, Firmen und Praktikern zur Verfügung gestellt und ggf. Entscheidungsträgern in den Verwaltungen als Datenmaterial an die Hand gegeben.

Im KTBL-Arbeitsprogramm werden die Vorhaben für das Jahr 2022 zur Kenntnis aufgeführt (s. unten).

­Es erfolgt eine Berichterstattung im Fachorgan DEUTSCHER WEINBAU des Deutschen Weinbauverbandes. ­Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt als Bericht in der Reihe Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) beim KTBL, als KTBL-Schrift oder als KTBL-Heft.

Projektende: 31.12.2024
Projektpartner: Forschungsring des Deutschen Weinbaues (FDW bei der DLG)
Auftraggeber: Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz
Drittmittel: 50.320 € (Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz)
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: C. Reinhold

Übersicht der ATW-Vorhaben 2024 (Kennziffer, Thema, Projektnehmer)

KennzifferThemaAuftragnehmer
ATW 218Energieeffizienzmaßnahmen für eine nachhaltige Produktion von Weißweinen unter Berücksichtigung neuer AromarückgewinnungsverfahrenM. Blank, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg Dr. M. Freund, Hochschule Geisenheim University
ATW 219Automatisierung in der BewässerungssteuerungM. Friedel, M. Hofmann, Hochschule Geisenheim University
ATW 221Auswirkungen der Heißwasserbehand-lung bei bewurzeltem RebenpflanzgutDr. J. Eder, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße
ATW 222Anwendung innovativer Gärsalze in der OenologieDr. Ramón Heidinger, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
ATW 223Multi-Sensor-basierte 3D-Lokalisierung von Strukturen in der Rebzeile für die Prozessoptimierung beim mechanischen RebschnittAndreas Heiß, Hochschule Geisenheim University
ATW 224ATW-HGU Industriegespräch zu Agri-Photovoltaik (APV)Prof. Dr. Manfred, Stoll Hochschule Geisenheim University
ATW 225Untersuchungen zur Schaumweinher-stellung auf Basis einer GärungM. Schmitt, Hochschule Geisenheim University
ATW 226Anpassung der neuen laubwandbezogenen Berechnung der Aufwandmenge von Pflanzenschutzmitteln für Rebschulen und Unterlagenschnittgärten mit
Tischerziehung
M. Zink, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße
ATW 227Vitis Live: Technik im WeinbergDr. M. Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Bernkastel-Kues
ATW 227Verbesserung der Lesequalität durch den Einsatz eines Druckluftentlau-bers unmittelbar vor dem ErnteprozessD. Regnery, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Bernkastel-Kues