Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den Ökologischen Landbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen und schätzt deren Auswirkungen auf Tiergerechtheit, Umwelt und Ökonomie ab. Sie unterstützt die Betrachtung von Abhängigkeiten und Zusammenhängen in Kreisläufen.

Sie fördert die Verbesserung der Produktionssysteme und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Ökologischen Landbaus durch technische Innovationen, neue Arbeitsverfahren sowie einer verbesserten Ressourceneffizienz. Vor allem im Pflanzenbau ist eine nachhaltige Steigerung der Systemleistung notwendig.

Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt die Integration der Nutztierhaltung in den Ökolandbau und den Erhalt der Biodiversität sowie die Optimierung der Produkt- und Lebensmittelqualität.
Sie liefert Impulse und Beiträge zur Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft 

  • Prof. Dr. T. Döring, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
  • R. Fischer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Prof. Dr. A. Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • C. Grieshop, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Visselhövede
  • Prof. Dr. D. Möller, Universität Kassel, Witzenhausen
  • Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Dr. C. Schader, Forschungsinstitut für biologischen Land-bau, Frick (Schweiz)
  • Dr. U. Schumacher (Vorsitz), Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft e.V., Berlin
  • Dr. K. Wiesinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Dr. U. Williges, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Marburg
  • Dr. U. Zerger, Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürkheim
  • D. Hahn (Gast), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn
  • Dr. K. Kempkens (BMEL-Vertretung), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
  • Dr. A. Heid, KTBL, Darmstadt

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 Öko-Modellbetriebe
 Kompostierung im landwirtschaftlichen Betrieb
 Ökologische Schweinehaltung
 Planungs- und Entscheidungshilfen für eine ökologische Legehennen- und Masthühnerhaltung
 


Arbeitsgruppe "Öko-Modellbetriebe"

In Anlehnung an die Arbeiten der Agru "Gesamtbetriebskalkulation“ der Arge Betriebswirtschaft werden Öko-Modellbetriebe entwickelt, die als Referenz- oder Standardbetriebe genutzt werden können. Mit den Modellbetrieben können nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern auch Stoffströme und Emissionen abgebildet werden.

Regionaltypische landwirtschaftliche Betriebe der Produktionsrichtungen Futterbau, Veredelung, Ackerbau und Gemischtbetriebe werden als KTBL-Referenzbetriebe definiert. Für diese Betriebe werden auf der Basis vorliegender KTBL-Planungsdaten arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennzahlen kalkuliert. Rechenmodelle und die sich aus dem gesamtbetrieblichen Ansatz ergebenden Anforderungen an die KTBL-Datengrundlage werden dokumentiert.

Projektende: 30.06.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Dr. B. Blumenstein, Universität Kassel, Witzenhausen
  • Prof. Dr. T. Haase, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising
  • Prof. Dr. D. Möller, Universität Kassel, Witzenhausen
  • Dr. N. Lampkin, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
  • H. Schulz, Naturland Beratung, Hohenkammer
  • Dr. U. Schumacher, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V., Berlin
  • G. Pohl, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler
  • D. Werner (Vorsitz), Arc-Beratung GbR, Schwanefeld

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. A. Heid


Arbeitsgruppe "Ökologische Schweinehaltung"

Die KTBL-Schrift "Ökologische Schweinehaltung. Zukunftsweisende Haltungsverfahren" erschien 2011 und fand breiten Anklang in Praxis und Beratung. Mittlerweile liegen neue Erkenntnisse und Entwicklungen zu den Haltungsverfahren in der ökologischen Schweinehaltung vor, die Eingang in eine Neuauflage dieser Schrift finden sollten. Mit Inkrafttreten der neuen EU-Öko-Verordnung ist auch eine Anpassung an geänderte rechtliche Vorgaben notwendig. Die KTBL-Arbeitsgruppe "Ökologische Schweinehaltung" hat die Aufgabe, das Manuskript der Neuauflage zu erarbeiten. Darüber hinaus ist die Arbeitsgruppe an der Konzeption und Durchführung des Fachgesprächs "Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweinehaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung" im September 2020 beteiligt.

Projektende: 30.06.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • R. Bussemas, Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Westerau
  • G. Daniel, Versuchs- und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e. V., Rendsburg
  • S. Döring, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover
  • B. Früh, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick (Schweiz)
  • Dr. W. Hagmüller, Schweinekompetenz Dr. Werner Hagmüller, Oftering (Österreich)
  • M. Kozel, Naturland Beratung, Hohenkammer
  • Prof. Dr. W. Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
  • Dr. A. Schubbert, Friedrich-Löffler-Institut, Celle
  • O. P. Tiedje, Versuchs- und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e. V., Rendsburg
  • Dr. R. Weber, Ettenhausen (Schweiz)
  • U. Westenhorst, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf
  • C. Wucherpfennig (Vorsitz), Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Kleve

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. A. Heid


Arbeitsgruppe "Kompostierung im landwirtschaftlichen Betrieb"

Die innerbetriebliche Kompostierung ist ein wichtiges Instrument des Nährstoffmanagements im Ökolandbau vor allem für viehlos wirtschaftende Gemüse- und Ackerbaubetriebe. Da Bedarf an Beratungsgrundlagen für diese Wirtschaftsweise besteht, sollen übliche Produktionsverfahren der innerbetrieblichen Kompostierung beschrieben, verglichen und ökonomisch bewertet werden. Die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen werden in diese Betrachtung einbezogen. Empfehlenswerte Verfahren sollen identifiziert werden. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, diese Informationen in einer umfassenden Handreichung für die landwirtschaftliche Praxis zusammen zu stellen.

Projektende: 31.05.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • R. Barth, Bioland e.V., Grimma
  • M. Bieker, Humus- und Erden-Kontor, Neu-Eichenberg
  • Dr. C. Bruns, Universität Kassel, Witzenhausen
  • Dr. J. Fuchs, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick (Schweiz)
  • Prof. Dr. A. Gattinger, Justus-Liebig Universität Gießen, Gießen
  • R. Gottschall, Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft, Neu-Eichenberg
  • F. Hartmann, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • Dr. U. J. König, Forschungsring e.V., Darmstadt
  • Dr. U. Schultheiß, KTBL, Darmstadt
  • Dr. K. Wiesinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Dr. U. Zerger (Vorsitz), Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürkheim
  • Prof. Dr. B. Wilhelm (Gast), Fachhochschule Erfurt, Erfurt

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. A. Heid


Planungs- und Entscheidungshilfen für eine ökologische Legehennen- und Masthühnerhaltung

Drittmittelprojekt

Die gesellschaftliche und politische Forderung nach einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung, mehr Tierwohl und Antworten auf ethische Fragen prägt den wachsenden Markt ökologisch erzeugter Lebensmittel.

Mit diesem Projekt sollen die Erzeugung und Vermarktung von Hühnereiern und Hühnerfleisch nach den Richtlinien der ökologischen Tierhaltung unterstützt werden. Die Kompetenz der Erzeuger wird gefördert durch die Bereitstellung von Planungs- und Entscheidungshilfen auf Basis aktueller Informationen. Im Vordergrund stehen dabei die gleichzeitige Haltung der Henne und des in der Brüterei mitgeschlüpften Hahns. Ethische Anliegen wie die Inwertsetzung der Hahnenküken bzw. die Nutzung alter einheimischer Zweinutzungsrassen und neuer Zuchtlinien werden berücksichtigt.

Projektende: 31.05.2024
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: L. Mergner