Arbeitsgemeinschaft Nutztierhaltung

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Sie beschreibt und bewertet Haltungsverfahren, spricht Stallbauempfehlungen aus und trägt Planungsdaten zusammen.

Sie fördert tiergerechte und umweltverträgliche Haltungsverfahren sowie den Einsatz moderner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Haltung von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • Prof. Dr. Thomas Amon, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
  • Bernhard Feller, Landwirtschaftskammer NRW, Münster
  • Dr. Jan Harms, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Andreas Lindenberg (Vorsitz), Lindenberg-Ing. - Ingenieurbüro für Bauplanung und projektentwicklung, Holle
  • Dr. Steffen Pache, Sächsische Landesanstalt für Umwet Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
  • Prof. Dr. Christina Umstätter, Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
  • Dr. Ralf Waßmuth, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
  • Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
  • Susanne Gäckler, DLG
  • Dr. Tobias Krause (Gast), Friedrich-Loeffler-Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Celle
  • Dr. Tanja Kutzer (Gast), Veterinäramt Appenzell, Herisau (Schweiz)
  • Dr. Marc-Alexander Lieboldt (Gast), LUFA Nord-West, Oldenburg
  • Dr. Birgit Spindler (Gast), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
  • Ronny Seyffert (Gast), KuhPlan Unternehmensberatung, Nossen
  • Dr. Jan Hendrik Schneider (BMEL-Vertreter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle: Dr. Martin Kunisch, Dr. Monika Krause

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 Workshop Digitalisierung
 Definitionen
 Datensammlung "Pferdehaltung"
 Weiterentwicklung Datenbank Tier
 Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung
 Jahrestagung des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL
 KTBL-Tage 2026


KTBL-Tage 2026

Arbeitsgruppe

Bei den KTBL-Tagen handelt es sich um die Jahrestagung des KTBL inklusive Mitgliederversammlung, Hauptausschusssitzung und diverser Gremiensitzungen. Fachliches Schwerpunktthema der Ausgabe 2026 ist "Tierhaltung – ein Balanceakt zwischen Tierwohl, Umwelt und Ökonomie" (Arbeitstitel). Das Projekt umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des fachlichen Tagungsteiles. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit einem Programmausschuss erstellt.

Projektende: 30.04.2026
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Barbara Meyer


Workshopreihe Digitalisierung

Arbeitsgruppe

Seit 2015 richtet das KTBL im 2-Jahrestakt Workshops zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft aus. An 2 halben Tagen diskutieren bis zu 40 geladene Gäste zu unterschiedlichen Themenstellungen.

Der letzte Workshop war im November 2023. Über Zeit und Thema eines erneuten Workshops wird im April 2025 beraten.

Projektende: 31.12.2025

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn, Wehnen
  • Dr. Steffen Pache, Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch
  • Prof. Dr. Christina Umstätter, Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Braunschweig
  • Dr. Ralf Wassmuth, Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Kathrin Huesmann


Definitionen

Arbeitsgruppe

Die genauen Definitionen von (baulich-technischen) Begrifflichkeiten, die im landwirtschaftlichen Bereich verwendet werden, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ob nun verwendet im rechtlichen Kontext oder auch zur Abgrenzung im Bereich der Vermarktung, grundsätzlich sollte allen Beteiligten eindeutig klar sein, wovon man spricht und was hinter gewissen Schlagworten steckt. Die Arbeitsgruppe soll daher Begriffe identifizieren, deren Bedeutung derzeit uneinheitlich verwendet werden bzw. die nicht klar umrissen sind und bestenfalls eine bereits bestehende Definition hervorheben bzw. eine neue vorschlagen.

Projektende: 31.12.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Dr. Jan Harms (Vorsitz), Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Bernhard Feller, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn, Wehnen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Monika Krause


Datensammlung "Pferdehaltung"

Arbeitsgruppe

Die Datensammlung "Pferdehaltung" aus dem Jahr 2012 ist veraltet und soll neu aufgelegt werden. Im Rahmen dessen wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. Für die neue Datensammlung werden Arbeitszeitdaten (unter anderem im Rahmen des KU-Projektes "Arbeitszeibedarf in der Pferdehaltung") und BauKost-Daten neu erhoben und eingepflegt. Die Neuauflage soll sich stärker an den Aufbau der Datensammlung Betriebsplanung richten. Daraus ergibt sich ein etwas geänderter Aufbau der Neuauflage und eine Loslösung von zu viel Belletristik hin zu mehr Tabellen.

Mit der Neuauflage ist auch die Aktualisierung des "Wirtschaftlichkeitsrechner Pferdehaltung" verbunden.

Projektende: 31.12.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Prof. Dr. Clemens Fuchs, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
  • Prof. Dr. Nicole Kemper (Vorsitz), Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
  • Prof. Dr. Uta König von Borstel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
  • Dr. Caroline Lang, Pferdekompetenzzentrum, Reiskirchen
  • Dr. Christiane Müller, ö.b.u.v. Sachverständige f. Pferdehaltung, -zucht und -sport, Westerau
  • Katja Wagner, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lehr- und Versuchsgut Futterkamp, Futterkamp
  • Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Anne-Katrin Steinmetz, KTBL, Darmstadt

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Isabel Sand


Weiterentwicklung der Datenbank "Tier"

Internes Projekt

Das Projekt ist in drei Teilprojekte gegliedert, die nacheinander bearbeitet werden sollen. Die Weiterentwicklung betrifft sowohl die Web-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" als auch das Tool "DBtoIndesign", womit Tabellen im Bereich Tierhaltung für die Datensammlung Betriebsplanung erzeugt werden.

Im ersten Teilprojekt geht es um folgende Themen:

  • Anpassung der Datenübertragung von BauKost in WKR-Tier: Gebäude (aus Baukost), Wirtschaftsdüngerlager (aus Baukost) Tierwohlmaßnahmen und Umweltmaßnahmen
  • Arbeitszeitdaten: Übernahme oder Einlesen von Daten aus Excelanwendung LKR-Tier oder aus anderer Quelle sowie Ergänzung Arbeitszeit Tierwohl- und Umweltmaßnahmen
  • Ergänzung von Möglichkeit zu Quellenangaben: Arbeitszeitdaten, Jährliche Gebäudekosten, Maschinenkosten, Stoffe (Anzeige Quelle in der Stoffdatenbank, keine Änderungen im WKR-Tier) sowie Mengenangaben
  • Sonstige Kosten: DBtoIndesign; einheitlicher Bezug (Einheit, passende Bezugsgröße)

Im zweiten Teilprojekt werden folgende Themen behandelt:

  • Entwicklung eines Arbeitszeitdatenmodells: Daten sollen zum einen für den Wirtschaftlichkeitsrechner, als auch zur Generierung von Arbeitszeittabellen für die Datensammlung Betriebsplanung und andere Spezialdatensammlungen dienen.
  • Verknüpfung der Arbeitszeitdaten mit Maschinendaten.
  • Verknüpfung der Arbeitszeitdaten Innenwirtschaft und Maschinendaten mit den Produktionsverfahren.

Im dritten Teilprojekt wird das Tiermodell weiterentwickelt und mit der Datenbank und den Produktionsverfahren verknüpft.

Projektende: 31.12.2025 (2. Teilprojekt); 31.12.2026 (3. Teilprojekt)
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Isabel Sand


DVG-Tagung: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung

Projekt

Die angewandte Ethologie trägt dazu bei, Erkenntnisse über das Tier in seiner Haltungsumgebung zu gewinnen, zu bewerten und daraus neue, angepasste Techniken und Verfahren für die landwirtschaftliche Tierhaltung zu entwickeln. Die Fachgruppe "Ethologie und Tierhaltung" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) unterstützt dies u. a. mit ihrer Freiburger Tagung.

Die auf der jährlich im Herbst stattfindenden internationalen Arbeitstagung "Angewandte Ethologie bei Nutztieren" vorgetragenen Ergebnisse aus der Forschung erscheinen seit den Siebzigerjahren traditionsgemäß als KTBL-Schrift "Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung".

Der Tagungsband zur Internationalen Arbeitstagung der DVG wird in gedruckter Form herausgegeben. Die Tagungsbände der Vorjahre sind jeweils kostenfrei über die KTBL-Homepage als Download verfügbar.

Planungsbeginn: 01.04.2025
Projektende: 15.12.2025
Projektpartner: Dr. Elke Rauch, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Kathrin Huesmann


Jahrestagung des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL

Arbeitskreis

In den selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen (ALB) der einzelnen Bundesländer sowie der Schweiz besteht der Bedarf an überregionalem Informationsaustausch. Der Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL ist ein freiwilliger Zusammenschluss der selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen und fungiert als deren Koordinierungs- und Gesprächsplattform.

Das KTBL stellt satzungsgemäß die Geschäftsführung.

2025 wird eine Jahrestagung durchgeführt (1 ½ Tage, nur für Mitglieder).

Planungsbeginn: 01.01.2025
Projektende: 31.12.2025
Mitglieder des Arbeitskreises:

  • Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, ALB Baden-Württemberg
  • PD Dr. Andreas Lemme, ALB Baden-Württemberg
  • Ulrich Bader, ALB Bayern
  • Martin Müller, ALB Bayern
  • Andreas Sandhäger, ALB Hessen
  • Philipp Heimel, ALB Hessen
  • Birgit Sander, ALB Nordrhein-Westfalen
  • Hubertus Lappe, ALB Nordrhein-Westfalen
  • Irene Stalter-Hayer, ALB Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Thomas Eiden, ALB Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Prof. Dr. Urban Hellmuth, ALB Schleswig-Holstein
  • Pius Fölmli, ALB Schweiz
  • Beat Steiner, ALB Schweiz
  • Stefan Dworzak, ÖKL
  • Dieter Kreuzhuber, ÖKL

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Barbara Meyer