Das Projektkonsotium von FAIRagro (FAIR = Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) hat eine Mission:
"Wir richten eine interoperable und skalierbare Infrastruktur für Forschungsdaten ein, indem wir die verfügbaren Repositorien verbinden und so Forschungsdaten FAIR machen. Wir erleichtern Datenanalysen und bieten ein Supportsystem – das Data Steward Service Center.
Wir stellen Leitlinien und Informationsmaterial bereit und konzentrieren uns auf den Wissenstransfer für Agrosystemforscherinnen und -forscher. Über die FAIR-Prinzipien hinaus befassen wir uns eingehend mit Herausforderungen der Qualität und der Rechtssicherheit."
Das Konsortium umfasst 11 Verbundpartner und ist Teil einer Initiative der Deuschten Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI). Das Konsortium ist aus NFDI4Agri, einer Initiative für Agrarwissenschaften des Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., hervorgegangen und wird bis Ende 2028 arbeiten.
Dem Systemgedanken folgend müssen sowohl in Bezug auf betrachtete Skalenebenen als auch inhaltlich heterogene Datenbestände aus einer Reihe von Fachdisziplinen wie beispielsweise der Bodenkunde, der Meteorologie oder der Züchtungsforschung verknüpft werden. Dabei geht es zunächst darum, Forschungsdaten der Agrosystemforschung auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar zu machen. Bestehende Datenbestände werden miteinander verknüpft. Auf diese Weise werden übergreifende, systemische Analysen vereinfacht.
Sie möchten mehr erfahren?
Wenn Sie mit Agrarforschungsdaten arbeiten, mehr darüber erfahren wollen, diese suchen, veröffentlichen wollen oder sie managen, sind Sie in unserer Toolbox richtig. Wir haben für Sie Übersichten und Anleitungen zusammengestellt, die Sie im Umgang mit Forschungsdaten unterstützen. Unsere Toolbox wird ständig erweitert. Wenn Sie Ideen und Vorschläge für weitere Beiträge haben, wenden Sie sich gern an uns über unser Helpdesk.
Sie wünschen sich Unterstützung oder haben Fragen zum Management Ihrer Forschungsdaten? Dann wenden Sie sich an unser Data Steward Service Center.
Unsere Data Stewards bieten Ihnen als Teil der Agrarforschungs-Community Unterstützung bei allen Fragen zum Forschungsdatenmanagement. Wir sind in allen Phasen des Datenlebenszyklus - von der Datensuche über die Erstellung eines Datenmanagementplans, bis hin zur Datenveröffentlichung - für Sie da. Dieses FAIRagro Angebot ist kostenfrei.
Im FAIRagro-Konsortium leitet das KTBL die Task Area 3 „Standardisierung, Interoperabilität und Qualität“. Darunter versteht das KTBL die Wiederverwendbarkeit, Qualitätsprüfung und Annotation von Forschungsdaten. Die Aufgabe wird vom KTBL in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern erledigt: die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, das Julius Kühn-Institut, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und die FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH.
Die Kooperation erstellt ein Inventar etablierter Datenstandards, verbessert die Interoperabilität von Vokabularen sowie Ontologien und etabliert Metadatenmodelle und Publikationsrichtlinien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Festlegung von Datenqualitätsmetriken und der Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zur verbesserten Wiederverwendbarkeit von Daten. Durch diese gemeinsamen Anstrengungen trägt das KTBL zusammen mit seinen Partnern maßgeblich zur Förderung der Standardisierung, Interoperabilität und Qualität von Forschungsdaten im Agrarsektor bei.
Daniel Martini, Tel.: +49 6151 7001-126
Jascha Daniló Jung, Tel.: +49 6151 7001-213
Nils Reinosch, Tel.: +49 6151 7001-210
FAIRagro wird von der Deutschen Forschunggemeinschaft gefördert (Projektnummer 501899475).