Im ZINEG-Projekt wurden an mehreren Standorten Zukunftskonzepte für Unterglaskulturen entwickelt mit dem Ziel, den Energieverbrauch wesentlich zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. An den ...
Hochwertige Grassilage als Futtermittel zu erzeugen, stellt hohe Anforderungen an jeden einzelnen Verfahrensschritt in der Produktionskette. Empfehlungen, wie Sie mit vertretbarem Aufwand ...
In der Schrift sind die Empfehlungen von Experten zu tierbezogenen Indikatoren für Milch- und Mastrinder, Aufzuchtkälber, Sauen, Ferkel und Mastschweine, Mastputen und -hühner sowie Jung- und ...
Mit dieser Schrift erhalten Fachleute aus Praxis, Beratung und Ausbildung einen Einblick in die Grundlagen des ökologischen Weinbaus und in die Vorgaben der EG-Öko-Verordnung. Die Besonderheiten ...
Die Bewässerung ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Diese Datensammlung liefert Informationen für Planungen im landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieb sowie für ...
Parallelfahrsysteme unterstützen den Fahrer auf dem Feld. Das Angebot ist vielfältig. Das Heft stellt die gängigen Systeme vor und richtet sich an Praktiker und Berater, die diese Technik nutzen ...
Die Datensammlung bietet Informationen für die Planung und Bewertung einer professionellen Pferdehaltung vom Fohlen bis zum erwachsenen Pferd. Planungsbeispiele, ergänzt durch eine ...
Der Anbau von Energiepflanzen ist für viele landwirtschaftliche Unternehmer ein wichtiger Betriebszweig. Die Datensammlung, ergänzt durch eine kostenfreie Online-Anwendung, liefert sowohl für ...
Die Schrift bietet Hintergrundinformationen zur Verfahrensbewertung in der Biomasselogistik: von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Fahrzeugtechnik, die Wegestruktur, den Bodenschutz, die ...
Das Heft zum Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2011/12“ zeigt prämierte Beispiele zukunftsweisender landwirtschaftlicher Nutztierhaltungen, die den Besuchern, Kunden, Verbrauchern, ...